|
|
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: E. Brüche , O. ScherzerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1934 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.80cm , Length: 24.40cm Weight: 0.601kg ISBN: 9783642503559ISBN 10: 3642503551 Pages: 332 Publication Date: 01 January 1934 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsA. Grundlagen.- I. Allgemeine Grundlagen der Elektronenoptik.- a) Welle und Korpuskel.- 1. Die formale Analogie zwischen Licht- und Elektronenstrahlen.- 2. Das Fermatsche Prinzip und das Prinzip der kleinsten Wirkung.- 3. Die Doppelnatur des Lichtes.- 4. Wellen- und Korpuskelgeschwindigkeit des Lichtes.- 5. Das Elektron als Welle.- 6. Die Frequenz der Elektronenwelle.- 7. Vertraglichkeit von Wellen- und Korpuskelvorstellung.- b) Zur Analogie zwischen Licht und Elektron.- 8. Beispiele fur die Wellen- und Korpuskelnatur von Licht und Materie.- 9. Totalreflexion und Reflexion von Elektronen an einer Potentialschwelle.- 10. Lichtpolarisation und Elektronenspin.- 11. Grenzen der Analogie.- c) Geometrische Licht- und Elektronenoptik.- 12. Isotrope Medien.- 13. Optische Ableitung der Brennweite einer Elektronenlinse.- 14. Magnetische Elektronenoptik und Kristalloptik.- 15. Folgerungen aus der Thermodynamik.- II. Die brechenden Medien der Elektronenoptik.- a) Allgemeines uber elektronenoptische Medien.- 1. Schattenwurf und Lochkamera.- 2. Nachbildung von Brechungselementen durch Doppelschichten.- 3. Aufbau von Brechungselementen durch inhomogene Medien.- 4. Eigenschaften elektronenoptischer Medien.- 5. Charakterisierung der Brechungseigenschaft.- 6. Beeinflussung der Medien durch die Strahlung.- 7. Darstellung des Brechungsfeldes.- 8. Einteilung der Brechungsfelder.- 9. Terminologie der Elektronenlinsen.- b) Elektrische Potentialfelder.- 10. Das elektrische Potential.- 11. Potentialtheorie des ebenen Problems.- 12. Potentialtheorie rotationssymmetrischer Leiteranordnungen.- 13. Die Lochblende.- 14. Direkte Ausmessung elektrischer Potentialfelder.- 15. Methode des elektrolytischen Troges.- 16. Benutzung des elektrolytischen Troges fur die Elektronenoptik.- c) Magnetische Felder.- 17. Das magnetische Feld.- 18. Direkte Ausmessung magnetischer Felder.- III. Die Brechungselemente der Elektronenoptik.- a) Elektrische Linsen.- 1. Theoretische Grundlage der elektrischen Elektronenlinse.- 2. Allgemeine Konsequenzen der Linsentheorie.- 3. Die Lochblende als Linse.- 4. UEbergang zur Immersions- und Einzellinse.- 5. Veranschaulichung der Linsenwirkung und Naherungsformel fur die Brennweite der Einzel- und Immersionslinse.- 6. Vervollstandigung der Theorie achsennaher Strahlen.- 7. Strengere Behandlung der kurzen Linse, insbesondere der Einzellinse.- 8. UEbergang zum Immersionsobjektiv.- 9. Theorie des Immersionsobjektivs.- 10. Vergleich von Theorie und Experiment beim Immersionsobjektiv.- 11. Der chromatische Linsenfehler.- 12. Sonstige Linsenfelder.- 13. Aufgaben der theoretischen Elektronenoptik.- b) Magnetische und kombinierte Linsen.- 14. Das homogene Magnetfeld als lange Linse.- 15. Theorie der Abbildung durch ubergelagerte magnetische und elektrische Felder.- 16. Naherungsformel fur die kurze, rein magnetische Linse.- 17. Gestaltung und Eigenschaften der kurzen magnetischen Linse.- 18. Vervollstandigung der Theorie achsennaher Strahlen.- 19. Die kurze Linse mit ubergelagertem elektrischen und magnetischen Feld.- 20. Der chromatische Linsenfehler und die achromatische Linse.- 21. Sonstige Linsenfehler.- c) Ablenkelemente und Zylinderlinsen.- 22. UEbergang zur Zylinderlinse.- 23. Ablenkung durch elektrische und magnetische Felder.- 24. Fokussierung und Dispersion homogener magnetischer Felder.- 25. Spezielle Fragen der magnetischen Fokussierung.- 26. Fokussierung und Dispersion elektrischer Felder.- 27. Fokussierung und Dispersion uberlagerter elektrischer und magnetischer Felder.- IV. Raumladungsfelder.- a) Gaskonzentration.- 1. Bedeutung der Gaskonzentration fur die Herstellung enger Elektronenbundel.- 2. Herstellung gaskonzentrierter Elektronenstrahlen.- 3. Brechungsfeld des Knoten- und Fadenstrahls.- 4. Aufbau des Raumladungsfeldes.- 5. Optische Knoten- und Fadenstrahlen.- 6. Magnetische Knoten- und Fadenstrahlen.- 7. Gaskonzentrierter Strahl und kurze Raumladungslinse.- b) Elektronenoptische Wirkungen des Kathodenfalls.- 8. Wirkungen des Kathodenfalls.- 9. Elektronenspiegelnde Raumladungsflachen.- 10. Die altesten elektronenoptischen Experimente.- 11. Hohlspiegel-Experimente.- 12. AElteste Kanalstrahl-Experimente.- 13. Quasioptische Kanalstrahl-Experimente.- B. Anwendungen.- V. Die Braunsche Roehre.- a) Braunsche Roehre und Elektronenoptik.- 1. Elektronenoptik in der Entwicklung der Braunschen Roehre.- 2. Die Frage des kleinen hellen Leuchtfleckes.- 3. Richtwirkung des Beschleunigungsfeldes.- 4. Empfindlichkeit und reduzierte Empfindlichkeit.- 5. Spezifische Leuchtfleckintensitat.- 6. Die Probleme der Niederspannungsroehre und des Hochspannungsoszillographen.- b) Braunsche Roehre mit ruhender Optik.- 7. Die Projektionsoptik des Hochspannungsoszillographen.- 8. Anoden- oder Kathodenabbildung.- 9. Die Ablenkanordnung des Hochspannungsoszillographen.- c) Braunsche Roehre mit bewegter Optik.- 10. Strahlengang der Braunschen Roehre mit Gaskonzentration.- 11. Einbau von Zerstreuungssystemen zur Empfindlichkeitserhoehung.- 12. Einfluss von Linsen zwischen Ablenkkondensator und Schirm.- 13. Das Lebensdauerproblem.- 14. Probleme der Intensitatssteuerung.- 15. Verwendung von Zylinderlinsen.- 16. Moeglichkeiten des Wechselspannungsbetriebes.- d) Neuere Entwicklung der Braunschen Roehre.- 17. Die Braunsche Roehre mit bewegter Optik.- 18. Elektrische Einzellinsen fur die Braunsche Roehre.- 19. Elektrische Immersionslinsen fur die Braunsche Roehre.- 20. Elektrische Immersionsobjektive fur die Braunsche Roehre.- 21. Ausnutzung der Richtwirkung.- 22. Gutevergleich verschiedener Systeme.- VI. Das Elektronenmikroskop.- a) Die elektronenmikroskopischen Systeme.- 1. Die gebrauchlichen Vergroesserungssysteme.- 2. Das elektrische Elektronenmikroskop (Immersionsobjektiv).- 3. Weitere Eigenschaften des Immersionsobjektivs.- 4. Das magnetische Elektronenmikroskop.- 5. Feststehende Mikroskopsysteme einstellbarer Vergroesserung.- 6. Das kombinierte Licht- und Elektronenmikroskop.- b) Methodisches zur elektronenmikroskopischen Abbildung.- 7. Vergleich zwischen elektrischer und magnetischer Abbildung.- 8. Vergleich zwischen Elektronen- und Lichtbild.- 9. Zur Anwendung des Elektronenmikroskops.- 10. Kathode und Leuchtschirm.- c) Elektronenmikroskopie von Gluhkathoden.- 11. Emissionsvorgang als Gegenstand elektronenmikroskopischer Untersuchung.- 12. Metallkathoden ohne besonderen Emissionsbelag.- 13. Thorium-W'olfram-Kathode.- 14. Bariumazidkathode.- 15. Bariumaufdampfkathode.- 16. Aktivierung der Oxydkathode.- 17. Aktivierung und UEberdampfung.- 18. Ausbrennen des Oxyds und Aktivierung des Kathodenmetalls.- d) Au sbau der Elektronenmikroskopie.- 19. Abbildung kalter Selbstleuchter.- 20. Abbildung von Nichtselbstleuchtern.- 21. Untersuchung von Kristallgefugen.- 22. Das Problem des UEbermikroskops.- 23. Heutiger Stand in der Entwicklung des UEbermikroskops.- VII. Der Spektrograph.- a) Spektrographie von Materie strahlen.- 1. Allgemeine Spektrographie.- 2. Spektralapparate fur spezielle Zwecke.- 3. Dispersion und Eokussierung.- b) Spektrographie einparametriger Strahlung.- 4. UEbersicht uber die Fragestellungen.- 5. Entwicklung des magnetischen Geschwindigkeitsspektrographen.- 6. Anwendung des magnetischen Geschwindigkeitsspektrographen mit Fokussierung.- 7. Der magnetische Massenspektrograph mit Fokussierung.- 8. Der magnetische Ouerfeld-Monochromator.- 9. Verschiedene Monochromatorprinzipien.- 10. Der Beugungsspektrograph.- 11. Geschwindigkeitsmessung nacli der ,,Zahnradmethode .- 12. Weitere Anwendungen der ,,Zahnradmethode .- c) Spektrographie zweiparametriger Strahlung.- 13. Einfache (e/m)-Bestimmungsmethoden in historischer UEbersicht.- 14. Massenanalyse der Elektronen.- 15. Massenspektrographie ohne Fokussierung.- 16. Massenspektrographie mit Richtungsfokussierung.- 17. Massenspektrographie mit Geschwindigkeitsfokussierung.- 18. Massenspektrographie mit Richtungs- und Geschwindigkeitsfokussierung.- Schlusswort.- Anhang uber Vorzeichen und Zahlenwerte.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |