|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: H. Schöffl , H. Spielmann , F. Gruber , H. ApplPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Weight: 0.910kg ISBN: 9783211830468ISBN 10: 3211830464 Pages: 478 Publication Date: 20 September 2000 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German & English Table of ContentsAutor/inn/en.- Posterautor/inn/en.- Gastbeiträge.- Zeilinger K. et al.: Standardisierung eines Hepatozyten-Bioreaktorsystems für in vitro-Metabolismusstudien als Alternative zum Tierversuch.- Bücheler M: Wund- und Nahtfestigkeitsprüfung am Tierersatzmodell.- EU-Target 2000: Können die Tierversuchszahlen des Jahres 1992 bis zum Jahr 2000 halbiert werden?.- Spielmann H.: Fortschritte bei der Reduktion behördlich vorgeschriebener Tierversuche in der Toxikologie.- Kolar R.: Die Target 2000/50%-Konferenz (Brüssel 1997) aus der Sicht des Tierschutzes.- Schober-Bendixen S.: Ein praktisches Beispiel zur Einsparung von Tierversuchen bei der Qualitätskontrolle eines Impfstoffes.- Standardisierung von Zellkulturtechniken und neue Entwicklungen.- Gstraunthaler G.: Standardisierung in der Zellkultur - wo fangen wir an?.- Weber S. et al.: Etablierung von Zellkulturmodellen des Rinder- und Schafcolonepithels.- Melzian D. et al.: Multiparametrischer Ansatz zur Quantifizierung und Charakterisierung des neuronalen Zelltodes in einem komplexen in vitro-Schlaganfall-Modell.- Bach J. et al.: Entwicklung eines in vitro-Screeningsystems für die Polyzystische Nierenerkrankung (PKD) als Ergänzung zum Tierversuch.- Rechtliche und ethische Fragen.- Harrer F.: Tierschutz und Grundrechte - Einführung und rechtstheoretische Grundlagen.- Caspar J.: Anthropozentrismus vs. Pathozentrismus - Zur Stellung des Tierschutzes im System des Grundrechtlichen Freiheitsschutzes.- Nickel U.: Zur Notwendigkeit einer Staatszielbestimmung Tierschutz im Deutschen Grundgesetz.- Goetschel A.F.: Transgene Tiere in Recht und Ethik - Eine Annäherung.- Birnbacher D.: Absolute oder relative ethische Grenzen der Leidenszufügung bei Versuchstieren.- Tierschutzrelevante Forschungsförderung in Europa.- Spielmann H.: Die Förderung der Entwicklung von Alternativmethoden durch ZEBET seit 1990.- Abschaffung der Tierversuche für Kosmetika.- Ruhdel I.: EU-Kosmetikrichtlinie - gibt es eine Perspektive?.- Das Prinzip der Quantitativen Struktur-Wirkungsbeziehungen in der 3R Forschung.- Helma C. et al.: Artificial Intelligence-Methoden zur Vorhersage der Kanzerogenität organischer Verbindungen.- Pyrogentestung im menschlichen Vollblut.- Fischer M. et al.: Prävalidierung des Vollblutpyrogentests für biologische Arzneimittel - aktuelle Ergebnisse.- Dlehl K.-H.: Ersatz des Pyrogentests durch den Limulustest am Beispiel von rekombinantem Hyrudin.- Ergebnisse von Validierungsstudien.- Spielmann H.: Validierung 1997: Das ECVAM-Validierungskonzept auf dem experimentellen Prüfstand.- Ersatz- und Ergänzungsmethoden in der onkologischen Forschung.- Kunzi-Rapp K. et al.: Testsystem zur Pharmakosensibilität von Tumorsystemen auf der Chorioallantoismembran des bebrüteten Hühnereies.- Marian B.: Entwicklung kolorektaler Karzinome: Das Wachstumsverhalten von Epithelzellen in Primärkultur spiegelt Regulationsmechanismen in vivo wider.- Hartbauer M. et al.: Die Motilität von menschlichen und Maus-Melanomzellinien und embryonalen Hühnerherzzellen unter Einfluß von l µM all-trans-Retinsäure.- Hofmann J.: Prädiktive in vitro-Testung von neuen Zytostatika und Resistenzmodulatoren.- Kandioler-Eckersberger D.: P53 - from benchwork to clinical application.- 3R-Relevanz transgener Tiere.- Delpire V. und Balls M.: Bericht vom ECVAM-Workshop über die Verwendung transgener Tiere: ein Überblick.- Ökotoxikologie.- Braunbeck TH.: Biotests with fish cell cultures - dreams and reality: chances and limitations of alternatives to conventional toxicity tests with fish.- Kohlpoth M.: Durchflußzytometrische Messung von induzierten Mikrokemen in einer permanenten Fischzellinie zur Erfassung des genotoxischen Potentials von industriellen Abwässern.- Lamche G. et al.: Die Fischepidermis als Modell für ökotoxikologische Studien.- Tierversuche in der universitären Ausbildung.- Gericke C. et al. Erfassung des Tierverbrauchs und des Einsatzes von Alternativmethoden im Studium an deutschen Hochschulen.- Schöffl H. et al.: Tierversuche und tierverbrauchende Methoden bei Pflichtlehrveranstaltungen an österreichischen Universitäten.- Aviäre Antikörper.- Schade R. et al.: Transmitter-Interaktion (CCK-Dopamin). Neue Aspekte durch den Einsatz aviärer vitelliner Antikörper.- Sasse M. und Hlinak A.: Herstellung und Charakterisierung von aviären vitellinen Antikörpern gegen Endotoxine.- Hommel U. und Behn I,: Einsatz aviärer vitelliner Antikörper als Sekundärreagenzien in immunologischen Testsystemen.- Erhard M.H. et al.: Adjuvanswirkungen von Lipopeptiden und Interferon ? bei der Immunisierung von Legehennen.- Standardisierung von Zellkulturen.- Hay R.J.: Cell line authentication and the seed stock concept.- Parodi B. et al.: Authentication and quality control of cell lines at the Interlab Cell Line Collection.- Behördliche Akzeptierung von in vitro-Tests zur Prüfung auf Ätzwirkung an der Haut.- Gerner I.: Die Klassifizierung von Stoffen mit ätzenden Eigenschaften nach dem Chemikalien-/Gefahrstoffrecht.- Ersatz- und Ergänzungsmethoden in der chirurgischen Ausbildung.- Neureiter J. et al.: Ein mikrochirurgisches Ausbildungssystem ohne Verwendung lebender Tiere.- Brill TH. et al.: Methodik und Modelle in der “Sepsisforschung” und ihr Wandel im Sinne von Reduce, Replace, Refine.- de Groot H. und Rauen U.: Zellkulturmodelle zu Prinzipien der Organprotektion.- Härtung T. et al.: Prä validierung eines Zellkulturmodells für das Leberversagen im Septischen Schock.- Vollmar B.: Bedeutung der Leukozyten-Endothelzell-Interaktion für die Manifestation der Leberfunktionsstörung nach Ischämie/Reperfusion und Endotoxinämie.- Joannidis M. und Pfaller W.: Untersuchungen der Pathomechanismen des ischämischen Organversagens am Modell der isoliert perfundierten Niere.- Normotherm hämoperfundierte Schlachthoforgane des Schweines als Ersatz- und Ergänzungsmethode zu Tierversuchen.- Modersohn D. et al.: Das hämoperfundierte isolierte Schweineherz in der kardiologischen Forschung.- Refinement und Tierschutz.- Otto K.: Anforderungen an die Narkosevorbereitung und -durchfuhrung im Rahmen von experimentalchirurgischen Eingriffen an Versuchstieren.- Henke J.: Durchführung und Bewertung postoperativer Schmerzbekämpfung beim Versuchstier als Beitrag zum Refinement von Tierversuchen.- Ersatz- und Ergänzungsmethoden in der chirurgischen Forschung.- Krug F. et al.: Simulationsmodelle in der gefäßchirurgischen Forschung als Alternative zu Tierexperimenten.- Hofer H.P. et al.: Die Anwendung eines neuen Granulozytenmigrationstests in der Traumatologie.- Wlldburger R. et al.: Knochenkallusinduktion in der Zellkultur.- Scherer M.A. und von Gumppenberg ST.: Forschungsstrategien bei der Entwicklung und Überprüfung von Methoden zum Kreuzbandersatz.- Hartbauer M. et al.: In vitro-Tests zur Untersuchung der Invasivität und der Metastasierung von Tumoren.- Pfragner R. et al.: Etablierung und Charakterisierung eines in vitro-Tumormodells: KNA - die erste kontinuierliche Zelline aus einem humanen Phaeochromozytom.- Egger G. et al.: Die Affinität von MCF7 Brustkrebszellen zu Hyaluronsäure-Substraten unterschiedlicher Polymerisationsgrade und Konzentrationen in einem in vitro-Modell.- Poster.- Ackermann G. and Fent K.: Development of an in vitro system for the detection of estrogenic compounds (xenoestrogens): Demonstration of an estrogen receptorgene in fish hepatoma cells (PLHC-1).- Ahmed I.H.: Side valved segmoido rectal bladder. Experimental study in dogs and alternative method.- Auth S.H.G. et al.: Regeneration primärer, humaner Hepatozyten in einem Bioreaktor-Perfusionssystem.- Backfisch G. and Hartmann K.: Eurocyp 2: Integration of in vitro approaches to predict drug metabolism and interactions in man in the development of pharmaceuticals.- Backfisch G. and Nolte K.: BM-RIMO: An alternative to the Caco-2 cell model.- Backfisch G. et al.: In vitro metabolism of Glucagon-like Peptide-1 (GLP-l-(7-36)-NH2) in different species.- Berbner Th. und Braunbeck Th.: Änderungen des Cytochrom P4501 A-Gehalts in isolierten Hepatocyten aus der Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss) nach Belastung mit verschiedenen Modellinduktoren.- Bieberstein U.: Veränderungen in RTG-Zellen aus Fischen durch 3,5-Dichlorphenol: rasterelektronenmikroskopische und lektinhistochemische Untersuchungen.- Bulic-Jakus F. et al.: Gastrulating rat embryo-proper in serumless culture in vitro.- Dähn K. et al.: Entwicklung eines extrakorporalen Modells einer menschlichen Mikrokapillare zum Ersatz von in vivo Migrationstests.- Dittrich S. et al.: Einfluß der Blutviskosität auf die Funktion der isoliert perfundierten Schweineniere nach Kältekonservierung.- Erhard M.H. und Stangassinger M.: Nebenwirkungsfreie Anwendung von aviären Dotterantikörpern bei infektiösen Durchfallerkrankungen.- Erhard M.H. et al.: Humorale Immunantwort gegen verschiedenste Durchfallerreger des Kalbes bei unbehandelten, freilaufenden Legehennen.- Erhard M.H. et al.: Untersuchungen zur Antigendosierung, Adjuvanswirksamkeit und zum Applikationsort bei der Immunisierung von Legehennen.- Falkenberg F.W.: Produktion monoklonaler Antikörper im miniPERM™ unter Verwendung von Komponenten pflanzlichen Ursprungs anstelle von tierischen Seren.- Falkner E. et al.: Identifizierung, Charakterisierung und Überwachung von Primärzellkulturen mittels Multilocus-DNA-Fingerprinting.- Fehrenberg C. und Köpp S.: Normotherme Hämoperfusion isolierter Organe - eine Ergänzungs- und Ersatzmethode zum Tierversuch.- Fehrenberg C. et al.: Normotherme Hämoperfusion isolierter Schlachthofnieren.- Felder E. und Pfaller W.: Verbesserung des oxidativen Stoffwechsels von LLCPK1 Zellen durch Perfusion und optimierte Oxygenierung des Nährmediums.- Genschow E. et al.: Prädiktionsmodelle in einem ECVAM-Projekt zur Prävalidierung und Validierung von drei in vitro-Embryotoxizitätstests.- Grebe A. et al.: Bioreaktor-Kulturmodell zur Langzeitkultivierung primärer Hepatozyten.- Grubhofer N.: Von Freunds Adjuvant zu Gerbu Vaccine Adjuvant.- Gysler A. et al.: Penetration und Metabolisierung von Glucocorticoiden bei Hautäquivalenten und exzidierter Humanhaut.- Halbauer J. et al.: Nachweis des Östrogenen Potentials von Umweltchemikalien: Ein ELISA zum Nachweis der Vitellogenin-Induktion in isolierten Hepatocyten aus der Regenbogenforelle.- Hofbauer R.: A new 3-dimensional triple migration-chamber assay for atherosclerosis research to reduce animal testing.- Hofbauer R. et al.: Dexamethasone inhibits leukocyte migration through endothelial cells towards smooth muscle cells - using a new triple Chamber migration assay.- Hofbauer R. et al.: Leukocyte Migration: Simultaneously investigation of three cell types leukocytes, endothelial cells and smooth muscle cells using a triple Chamber migration system.- Hofbauer R. et al.: Cell co-culture investigation of Prostaglandine EI on leukocyte transmigration.- Hofbauer R. et al.: Captopril influences an early process of atherosclerosis using an in vitro model.- Hofbauer R. et al.: In vitro test system to investigate ibuprofen.- Käsmacher H.: Kann die Zahl der Tierversuche für die Antiarrhythmikaforschung durch Einsatz von Computermodellen reduziert werden?.- Klöcking H.-P. und Peukert M.: Untersuchungen zur Zytotoxizität von Prothrombinkomplexkonzentraten mit dem Tetrazoliumreduktionstest EZ4U an U937-Zellen.- Klöcking H.-P. et al.: Zytotoxizität und Membrantoxizität von Alkylglucosiden.- Hollert H. et al.: Zelltests in der Ökotoxikologie: Gefahrdungspotential von Abwasserproben aus Baden-Württemberg.- Knörzer B. et al.: Entwicklung eines in vitro Biotests (Fish Gonad Assay) zur Detektion von Hormonen und Hormon-ähnlichen Substanzen in der Umwelt.- Libsch M. et al.: Prävalidierung des EPIDERM™ Phototoxizitäts-Tests.- Mamnun Y. et al.: Cell lines with Hsp70- or LL-8-promoter driven reporter constructs for the detection of cellular stress in vitro.- Mao L. et al.: Immortalisierte Hepatozyten: Zukunftsmodell zum Ersatz von Metabolismusstudien am Tier?.- Merkle M.-L. et al.: Dreidimensionales Hautäquivalent als Testsystem (AST-2000).- Morgenstern E. et al.: Erste Ergebnisse zur pharmakologischen Untersuchung von Substanzen im Modell der physiologischen ex vivo-Hämoperfiision der isolierten Niere.- Müller M. et al.: Effects of laser-exposition on the secretion of Interleukin-1 and Interleukin-8 by arteficial skin.- Müller M. et al.: lnfluence of respiratory syncytial virus infection on the interaction of lung epithelial cells and alveolar macrophages. Investigations using a coculture system.- Paparella M. et al.: Messung der Wirkungskinetik bei in vitro-Toxizitätsbestimmungen.- Peterbauer A. et al.: Weiterentwicklung eines Zellkulturmodells zum Nachweis bakterieller Pyrogene.- Pfaller W. und Felder E.: Eine Apparatur zur Kultivierung von Zellen mit kontinuierlicher Zufuhr von Nährmedium und kontinuierlicher Begasung.- Remie R. et al.: Alternative ways to train surgical skills: from a simple anastomosis towards complicated experimental techniques.- Rlebeling I. et al.: Die isolierte normotherme Perfusion von Schweinepfoten als Modell zur Testung transdermaler Absorption am Beispiel von Östradiol.- Rlebeling I. et al.: Normotherme Hämoperfusion eines osteo-myocutanen Präparates für pharmakologische Absorptionsstudien.- Sametz W. et al.: Das isoliert perfundierte Kaninchenohr: Ein in vitro-Modell für die Untersuchung der Gefäßwirkung und der Freisetzung von Isoprostanen.- Schnurstein A. et al.: Activation of indirectly acting genotoxic substances in primary cultures of liver and gill cells from zebrafish (Brachydanio rerio).- Scholz G. et al.: Ergebnisse der ersten Phase des ECVAM-Projektes zur Prävalidierung und Validierung von drei in vitro-Embryotoxizitätstests.- Schörkhuber M. et al.: Kokultursystem Dickdarm: Ein Primärkulturmodell normaler Kolonepithelzellen für Untersuchungen der Wachstumsregulation und von Effekten toxischer Substanzen, Tumorpromotoren und Arzneimittel.- Schulz M. et al.: New tools in genotoxicity testing: V79 cells expressing sulfotransferase from rat liver.- Strmac M. und Braunbeck Th.: Toxikologische Untersuchung zur Bewertung der Belastung kleiner Fließgewässer mit Umweltchemikalien an RTG-2-Zellen und isolierten Hepatocyten aus der Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss).- Szinicz G.: Das pulsierende Organperfusionsmodell als Möglichkeit zum Ersatz von Tierversuchen in der Ausbildung in Minimal Invasiver Chirurgie.- Tuschl H. und Kovac R.: Ein in vitro-System zur Testung von Kontaktallergenen.- Unger J. et al.: Unspezifische Adsorption von Testsubstraten in dynamischen Zellkulturmodellen - bislang ein Hindernis auf dem Weg zur Standardisierung neuer Kulturtechniken.- Vedani A. et al.: Voraussage der Toxizität von Dibenzodioxinen, Dibenzofuranen und Biphenylen mittels 3D-QSAR-Methoden.- Zeilinger K. et al.: Standardisierung eines Hepatozyten-Bioreaktormodelles für in vitro-Metabolismusstudien als Alternative zum Tierversuch.- Zinke S. et al.: Entwicklung eines EDV-gestützten Beratungssystems zur Vorhersage der Hautreizung von chemischen Stoffen als Beitrag zum Ersatz von Tierversuchen.- Zinsmeister P. et al.: Spezifisches Immunglobulin A im Kot als Indikator nach einer parenteralen Immunisierung bei der Maus.Reviews. .. stellt ... einen ... wertvollen Bestandteil zur kritischen und wissenschaftlich-sachlichen Auseinandersetzung mit Tierexperimenten dar. Es sei jedem Wissenschaftler und Mediziner dringend zur Lekt re empfohlen ... Arzneimittel-Forschung/Drug Research 2001, 7 Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |