|
|
|||
|
||||
OverviewThematische Vielfalt kennzeichnet den sechsten Band dieser Reihe. Das Spektrum reicht von Beitragen zur Standardisierung von Zellkulturtechniken uber onkologische und chirurgische Forschung bis hin zu Einsatzmoglichkeiten von Alternativen zu Tierversuchen in der universitaren und chirurgischen Ausbildung. Themen wie z. B. Okotoxikologie, aviare Antikorper und Refinement und Tierschutz werden ebenso behandelt wie aktuelle rechtliche und ethische Fragen. Abgerundet wird dieser Band durch zahlreiche Kurzbeitrage zu den unterschiedlichsten Bereichen der Alternativmethoden zu Tierversuchen. Full Product DetailsAuthor: H. Schöffl , H. Spielmann , F. Gruber , H. ApplPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Weight: 0.910kg ISBN: 9783211830468ISBN 10: 3211830464 Pages: 478 Publication Date: 20 September 2000 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German & English Table of ContentsAutor/inn/en.- Posterautor/inn/en.- Gastbeiträge.- Zeilinger K. et al.: Standardisierung eines Hepatozyten-Bioreaktorsystems für in vitro-Metabolismusstudien als Alternative zum Tierversuch.- Bücheler M: Wund- und Nahtfestigkeitsprüfung am Tierersatzmodell.- EU-Target 2000: Können die Tierversuchszahlen des Jahres 1992 bis zum Jahr 2000 halbiert werden?.- Spielmann H.: Fortschritte bei der Reduktion behördlich vorgeschriebener Tierversuche in der Toxikologie.- Kolar R.: Die Target 2000/50%-Konferenz (Brüssel 1997) aus der Sicht des Tierschutzes.- Schober-Bendixen S.: Ein praktisches Beispiel zur Einsparung von Tierversuchen bei der Qualitätskontrolle eines Impfstoffes.- Standardisierung von Zellkulturtechniken und neue Entwicklungen.- Gstraunthaler G.: Standardisierung in der Zellkultur - wo fangen wir an?.- Weber S. et al.: Etablierung von Zellkulturmodellen des Rinder- und Schafcolonepithels.- Melzian D. et al.: Multiparametrischer Ansatz zur Quantifizierung und Charakterisierung des neuronalen Zelltodes in einem komplexen in vitro-Schlaganfall-Modell.- Bach J. et al.: Entwicklung eines in vitro-Screeningsystems für die Polyzystische Nierenerkrankung (PKD) als Ergänzung zum Tierversuch.- Rechtliche und ethische Fragen.- Harrer F.: Tierschutz und Grundrechte - Einführung und rechtstheoretische Grundlagen.- Caspar J.: Anthropozentrismus vs. Pathozentrismus - Zur Stellung des Tierschutzes im System des Grundrechtlichen Freiheitsschutzes.- Nickel U.: Zur Notwendigkeit einer Staatszielbestimmung Tierschutz im Deutschen Grundgesetz.- Goetschel A.F.: Transgene Tiere in Recht und Ethik - Eine Annäherung.- Birnbacher D.: Absolute oder relative ethische Grenzen der Leidenszufügung bei Versuchstieren.- Tierschutzrelevante Forschungsförderung in Europa.- Spielmann H.: Die Förderung der Entwicklung von Alternativmethoden durch ZEBET seit 1990.- Abschaffung der Tierversuche für Kosmetika.- Ruhdel I.: EU-Kosmetikrichtlinie - gibt es eine Perspektive?.- Das Prinzip der Quantitativen Struktur-Wirkungsbeziehungen in der 3R Forschung.- Helma C. et al.: Artificial Intelligence-Methoden zur Vorhersage der Kanzerogenität organischer Verbindungen.- Pyrogentestung im menschlichen Vollblut.- Fischer M. et al.: Prävalidierung des Vollblutpyrogentests für biologische Arzneimittel - aktuelle Ergebnisse.- Dlehl K.-H.: Ersatz des Pyrogentests durch den Limulustest am Beispiel von rekombinantem Hyrudin.- Ergebnisse von Validierungsstudien.- Spielmann H.: Validierung 1997: Das ECVAM-Validierungskonzept auf dem experimentellen Prüfstand.- Ersatz- und Ergänzungsmethoden in der onkologischen Forschung.- Kunzi-Rapp K. et al.: Testsystem zur Pharmakosensibilität von Tumorsystemen auf der Chorioallantoismembran des bebrüteten Hühnereies.- Marian B.: Entwicklung kolorektaler Karzinome: Das Wachstumsverhalten von Epithelzellen in Primärkultur spiegelt Regulationsmechanismen in vivo wider.- Hartbauer M. et al.: Die Motilität von menschlichen und Maus-Melanomzellinien und embryonalen Hühnerherzzellen unter Einfluß von l µM all-trans-Retinsäure.- Hofmann J.: Prädiktive in vitro-Testung von neuen Zytostatika und Resistenzmodulatoren.- Kandioler-Eckersberger D.: P53 - from benchwork to clinical application.- 3R-Relevanz transgener Tiere.- Delpire V. und Balls M.: Bericht vom ECVAM-Workshop über die Verwendung transgener Tiere: ein Überblick.- Ökotoxikologie.- Braunbeck TH.: Biotests with fish cell cultures - dreams and reality: chances and limitations of alternatives to conventional toxicity tests with fish.- Kohlpoth M.: Durchflußzytometrische Messung von induzierten Mikrokemen in einer permanenten Fischzellinie zur Erfassung des genotoxischen Potentials von industriellen Abwässern.- Lamche G. et al.: Die Fischepidermis als Modell für ökotoxikologische Studien.- Tierversuche in der universitären Ausbildung.- Gericke C. et al. Erfassung des Tierverbrauchs und des Einsatzes von Alternativmethoden im Studium an deutschen Hochschulen.- Schöffl H. et al.: Tierversuche und tierverbrauchende Methoden bei Pflichtlehrveranstaltungen an österreichischen Universitäten.- Aviäre Antikörper.- Schade R. et al.: Transmitter-Interaktion (CCK-Dopamin). Neue Aspekte durch den Einsatz aviärer vitelliner Antikörper.- Sasse M. und Hlinak A.: Herstellung und Charakterisierung von aviären vitellinen Antikörpern gegen Endotoxine.- Hommel U. und Behn I,: Einsatz aviärer vitelliner Antikörper als Sekundärreagenzien in immunologischen Testsystemen.- Erhard M.H. et al.: Adjuvanswirkungen von Lipopeptiden und Interferon ? bei der Immunisierung von Legehennen.- Standardisierung von Zellkulturen.- Hay R.J.: Cell line authentication and the seed stock concept.- Parodi B. et al.: Authentication and quality control of cell lines at the Interlab Cell Line Collection.- Behördliche Akzeptierung von in vitro-Tests zur Prüfung auf Ätzwirkung an der Haut.- Gerner I.: Die Klassifizierung von Stoffen mit ätzenden Eigenschaften nach dem Chemikalien-/Gefahrstoffrecht.- Ersatz- und Ergänzungsmethoden in der chirurgischen Ausbildung.- Neureiter J. et al.: Ein mikrochirurgisches Ausbildungssystem ohne Verwendung lebender Tiere.- Brill TH. et al.: Methodik und Modelle in der “Sepsisforschung” und ihr Wandel im Sinne von Reduce, Replace, Refine.- de Groot H. und Rauen U.: Zellkulturmodelle zu Prinzipien der Organprotektion.- Härtung T. et al.: Prä validierung eines Zellkulturmodells für das Leberversagen im Septischen Schock.- Vollmar B.: Bedeutung der Leukozyten-Endothelzell-Interaktion für die Manifestation der Leberfunktionsstörung nach Ischämie/Reperfusion und Endotoxinämie.- Joannidis M. und Pfaller W.: Untersuchungen der Pathomechanismen des ischämischen Organversagens am Modell der isoliert perfundierten Niere.- Normotherm hämoperfundierte Schlachthoforgane des Schweines als Ersatz- und Ergänzungsmethode zu Tierversuchen.- Modersohn D. et al.: Das hämoperfundierte isolierte Schweineherz in der kardiologischen Forschung.- Refinement und Tierschutz.- Otto K.: Anforderungen an die Narkosevorbereitung und -durchfuhrung im Rahmen von experimentalchirurgischen Eingriffen an Versuchstieren.- Henke J.: Durchführung und Bewertung postoperativer Schmerzbekämpfung beim Versuchstier als Beitrag zum Refinement von Tierversuchen.- Ersatz- und Ergänzungsmethoden in der chirurgischen Forschung.- Krug F. et al.: Simulationsmodelle in der gefäßchirurgischen Forschung als Alternative zu Tierexperimenten.- Hofer H.P. et al.: Die Anwendung eines neuen Granulozytenmigrationstests in der Traumatologie.- Wlldburger R. et al.: Knochenkallusinduktion in der Zellkultur.- Scherer M.A. und von Gumppenberg ST.: Forschungsstrategien bei der Entwicklung und Überprüfung von Methoden zum Kreuzbandersatz.- Hartbauer M. et al.: In vitro-Tests zur Untersuchung der Invasivität und der Metastasierung von Tumoren.- Pfragner R. et al.: Etablierung und Charakterisierung eines in vitro-Tumormodells: KNA - die erste kontinuierliche Zelline aus einem humanen Phaeochromozytom.- Egger G. et al.: Die Affinität von MCF7 Brustkrebszellen zu Hyaluronsäure-Substraten unterschiedlicher Polymerisationsgrade und Konzentrationen in einem in vitro-Modell.- Poster.- Ackermann G. and Fent K.: Development of an in vitro system for the detection of estrogenic compounds (xenoestrogens): Demonstration of an estrogen receptorgene in fish hepatoma cells (PLHC-1).- Ahmed I.H.: Side valved segmoido rectal bladder. Experimental study in dogs and alternative method.- Auth S.H.G. et al.: Regeneration primärer, humaner Hepatozyten in einem Bioreaktor-Perfusionssystem.- Backfisch G. and Hartmann K.: Eurocyp 2: Integration of in vitro approaches to predict drug metabolism and interactions in man in the development of pharmaceuticals.- Backfisch G. and Nolte K.: BM-RIMO: An alternative to the Caco-2 cell model.- Backfisch G. et al.: In vitro metabolism of Glucagon-like Peptide-1 (GLP-l-(7-36)-NH2) in different species.- Berbner Th. und Braunbeck Th.: Änderungen des Cytochrom P4501 A-Gehalts in isolierten Hepatocyten aus der Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss) nach Belastung mit verschiedenen Modellinduktoren.- Bieberstein U.: Veränderungen in RTG-Zellen aus Fischen durch 3,5-Dichlorphenol: rasterelektronenmikroskopische und lektinhistochemische Untersuchungen.- Bulic-Jakus F. et al.: Gastrulating rat embryo-proper in serumless culture in vitro.- Dähn K. et al.: Entwicklung eines extrakorporalen Modells einer menschlichen Mikrokapillare zum Ersatz von in vivo Migrationstests.- Dittrich S. et al.: Einfluß der Blutviskosität auf die Funktion der isoliert perfundierten Schweineniere nach Kältekonservierung.- Erhard M.H. und Stangassinger M.: Nebenwirkungsfreie Anwendung von aviären Dotterantikörpern bei infektiösen Durchfallerkrankungen.- Erhard M.H. et al.: Humorale Immunantwort gegen verschiedenste Durchfallerreger des Kalbes bei unbehandelten, freilaufenden Legehennen.- Erhard M.H. et al.: Untersuchungen zur Antigendosierung, Adjuvanswirksamkeit und zum Applikationsort bei der Immunisierung von Legehennen.- Falkenberg F.W.: Produktion monoklonaler Antikörper im miniPERM™ unter Verwendung von Komponenten pflanzlichen Ursprungs anstelle von tierischen Seren.- Falkner E. et al.: Identifizierung, Charakterisierung und Überwachung von Primärzellkulturen mittels Multilocus-DNA-Fingerprinting.- Fehrenberg C. und Köpp S.: Normotherme Hämoperfusion isolierter Organe - eine Ergänzungs- und Ersatzmethode zum Tierversuch.- Fehrenberg C. et al.: Normotherme Hämoperfusion isolierter Schlachthofnieren.- Felder E. und Pfaller W.: Verbesserung des oxidativen Stoffwechsels von LLCPK1 Zellen durch Perfusion und optimierte Oxygenierung des Nährmediums.- Genschow E. et al.: Prädiktionsmodelle in einem ECVAM-Projekt zur Prävalidierung und Validierung von drei in vitro-Embryotoxizitätstests.- Grebe A. et al.: Bioreaktor-Kulturmodell zur Langzeitkultivierung primärer Hepatozyten.- Grubhofer N.: Von Freunds Adjuvant zu Gerbu Vaccine Adjuvant.- Gysler A. et al.: Penetration und Metabolisierung von Glucocorticoiden bei Hautäquivalenten und exzidierter Humanhaut.- Halbauer J. et al.: Nachweis des Östrogenen Potentials von Umweltchemikalien: Ein ELISA zum Nachweis der Vitellogenin-Induktion in isolierten Hepatocyten aus der Regenbogenforelle.- Hofbauer R.: A new 3-dimensional triple migration-chamber assay for atherosclerosis research to reduce animal testing.- Hofbauer R. et al.: Dexamethasone inhibits leukocyte migration through endothelial cells towards smooth muscle cells - using a new triple Chamber migration assay.- Hofbauer R. et al.: Leukocyte Migration: Simultaneously investigation of three cell types leukocytes, endothelial cells and smooth muscle cells using a triple Chamber migration system.- Hofbauer R. et al.: Cell co-culture investigation of Prostaglandine EI on leukocyte transmigration.- Hofbauer R. et al.: Captopril influences an early process of atherosclerosis using an in vitro model.- Hofbauer R. et al.: In vitro test system to investigate ibuprofen.- Käsmacher H.: Kann die Zahl der Tierversuche für die Antiarrhythmikaforschung durch Einsatz von Computermodellen reduziert werden?.- Klöcking H.-P. und Peukert M.: Untersuchungen zur Zytotoxizität von Prothrombinkomplexkonzentraten mit dem Tetrazoliumreduktionstest EZ4U an U937-Zellen.- Klöcking H.-P. et al.: Zytotoxizität und Membrantoxizität von Alkylglucosiden.- Hollert H. et al.: Zelltests in der Ökotoxikologie: Gefahrdungspotential von Abwasserproben aus Baden-Württemberg.- Knörzer B. et al.: Entwicklung eines in vitro Biotests (Fish Gonad Assay) zur Detektion von Hormonen und Hormon-ähnlichen Substanzen in der Umwelt.- Libsch M. et al.: Prävalidierung des EPIDERM™ Phototoxizitäts-Tests.- Mamnun Y. et al.: Cell lines with Hsp70- or LL-8-promoter driven reporter constructs for the detection of cellular stress in vitro.- Mao L. et al.: Immortalisierte Hepatozyten: Zukunftsmodell zum Ersatz von Metabolismusstudien am Tier?.- Merkle M.-L. et al.: Dreidimensionales Hautäquivalent als Testsystem (AST-2000).- Morgenstern E. et al.: Erste Ergebnisse zur pharmakologischen Untersuchung von Substanzen im Modell der physiologischen ex vivo-Hämoperfiision der isolierten Niere.- Müller M. et al.: Effects of laser-exposition on the secretion of Interleukin-1 and Interleukin-8 by arteficial skin.- Müller M. et al.: lnfluence of respiratory syncytial virus infection on the interaction of lung epithelial cells and alveolar macrophages. Investigations using a coculture system.- Paparella M. et al.: Messung der Wirkungskinetik bei in vitro-Toxizitätsbestimmungen.- Peterbauer A. et al.: Weiterentwicklung eines Zellkulturmodells zum Nachweis bakterieller Pyrogene.- Pfaller W. und Felder E.: Eine Apparatur zur Kultivierung von Zellen mit kontinuierlicher Zufuhr von Nährmedium und kontinuierlicher Begasung.- Remie R. et al.: Alternative ways to train surgical skills: from a simple anastomosis towards complicated experimental techniques.- Rlebeling I. et al.: Die isolierte normotherme Perfusion von Schweinepfoten als Modell zur Testung transdermaler Absorption am Beispiel von Östradiol.- Rlebeling I. et al.: Normotherme Hämoperfusion eines osteo-myocutanen Präparates für pharmakologische Absorptionsstudien.- Sametz W. et al.: Das isoliert perfundierte Kaninchenohr: Ein in vitro-Modell für die Untersuchung der Gefäßwirkung und der Freisetzung von Isoprostanen.- Schnurstein A. et al.: Activation of indirectly acting genotoxic substances in primary cultures of liver and gill cells from zebrafish (Brachydanio rerio).- Scholz G. et al.: Ergebnisse der ersten Phase des ECVAM-Projektes zur Prävalidierung und Validierung von drei in vitro-Embryotoxizitätstests.- Schörkhuber M. et al.: Kokultursystem Dickdarm: Ein Primärkulturmodell normaler Kolonepithelzellen für Untersuchungen der Wachstumsregulation und von Effekten toxischer Substanzen, Tumorpromotoren und Arzneimittel.- Schulz M. et al.: New tools in genotoxicity testing: V79 cells expressing sulfotransferase from rat liver.- Strmac M. und Braunbeck Th.: Toxikologische Untersuchung zur Bewertung der Belastung kleiner Fließgewässer mit Umweltchemikalien an RTG-2-Zellen und isolierten Hepatocyten aus der Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss).- Szinicz G.: Das pulsierende Organperfusionsmodell als Möglichkeit zum Ersatz von Tierversuchen in der Ausbildung in Minimal Invasiver Chirurgie.- Tuschl H. und Kovac R.: Ein in vitro-System zur Testung von Kontaktallergenen.- Unger J. et al.: Unspezifische Adsorption von Testsubstraten in dynamischen Zellkulturmodellen - bislang ein Hindernis auf dem Weg zur Standardisierung neuer Kulturtechniken.- Vedani A. et al.: Voraussage der Toxizität von Dibenzodioxinen, Dibenzofuranen und Biphenylen mittels 3D-QSAR-Methoden.- Zeilinger K. et al.: Standardisierung eines Hepatozyten-Bioreaktormodelles für in vitro-Metabolismusstudien als Alternative zum Tierversuch.- Zinke S. et al.: Entwicklung eines EDV-gestützten Beratungssystems zur Vorhersage der Hautreizung von chemischen Stoffen als Beitrag zum Ersatz von Tierversuchen.- Zinsmeister P. et al.: Spezifisches Immunglobulin A im Kot als Indikator nach einer parenteralen Immunisierung bei der Maus.Reviews. .. stellt ... einen ... wertvollen Bestandteil zur kritischen und wissenschaftlich-sachlichen Auseinandersetzung mit Tierexperimenten dar. Es sei jedem Wissenschaftler und Mediziner dringend zur Lekt re empfohlen ... Arzneimittel-Forschung/Drug Research 2001, 7 Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |