|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas pädagogische Konzept «projet éducatif» stellt eine Leitidee für katholische Schulen dar, mit der Zielsetzung «Schule als Erziehungsgemeinschaft» im Konsens zu gestalten. Hierzu werden in dieser Untersuchung an einer Schule durchgeführte fächerübergreifende Europa-Projekte und deren Erweiterung auf – von der Europäischen Kommission geförderte – Comenius-I-Projekte dokumentiert und evaluiert. Die mit den Projektarbeiten eingeleiteten Prozesse lieferten Impulse für eine Lehrplanreform und schulinterne Fortbildungen an einer Einzelschule, deren Anregungspotenzialität für andere Schulen herausgestellt wird. Die Projektarbeiten und deren Impulse für das pädagogische Konzept «projet éducatif» werden ausgewertet und Wege für eine pädagogisch orientierte Schulentwicklung aufgewiesen. Full Product DetailsAuthor: Beate Lückert , Beate Leuckert , Beate LuckertPublisher: Peter Lang AG Imprint: Peter Lang AG Edition: New edition Volume: 30 Weight: 0.390kg ISBN: 9783631512135ISBN 10: 3631512139 Pages: 296 Publication Date: 08 July 2003 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsAus dem Inhalt: Zum pädagogischen Konzept katholischer Schulen «projet éducatif» – Historisch-politische Bildung durch Europa-Projekte – Einführung von Projektarbeit – Zum Simulationsspiel «Politik und internationale Sicherheit» – Lehrplandiskussion und -reform – Das Thema «Europa» im Unterricht – Comenius-I-Projekte – Bildungsinhalte und Methoden – Handlungsorientierung in der gymnasialen Oberstufe – Schulqualität und Schulentwicklung an Einzelschulen.ReviewsAuthor InformationDie Autorin: Beate Lückert wurde 1955 geboren. Sie ist seit 20 Jahren an einer katholischen Schule in freier Trägerschaft mit den Fächern Biologie, Geschichte und Gemeinschaftskunde tätig. Nach mehrjähriger Beratungslehrertätigkeit übernahm sie 1994 die Leitung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften. Seit 2001 ist sie Studiendirektorin zur Koordinierung schulfachlicher Aufgaben. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |