|
|
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Theodor Bödefeld , Heinrich SequenzPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Edition: 2. Aufl. 1944 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 2.50cm , Length: 24.40cm Weight: 0.828kg ISBN: 9783709197288ISBN 10: 3709197287 Pages: 462 Publication Date: 01 January 1944 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsI. Einfuhrung.- A. Grundgesetze des magnetischen Feldes.- 1. Grundbegriffe des magnetischen Feldes.- 2. DurcMlutungsgesetz.- 3. Feldbilder.- 4. SpulenfluJss, Induktivitat und magnetische Energie.- a) Spulenfluss.- b) Induktivitat.- c) Magnetische Energie.- B. Das elektrische Feld.- C. Induktionsgesetz.- 1. Ruhesehwund.- 2. Bewegungsschwund.- 3. Spannungserzeugung in umlaufenden elektrischen Maschinen.- D. Magnetische Krafte.- 1. Kraft eines Magnetfeldes auf einen stromfuhrenden Leiter.- 2. Elektromagnete und Stromkrafte auf Spulen.- 3. Krafte zwischen zwei Stromkreisen.- 4. Kraft eines Magnetfeldes auf einen Eisenkern.- E.Umsetzung von Energie im Eisen. Eisenwarme.- 1. Hysteresewarme.- 2. Wirbelstromwarme.- F. Vorzeichenregeln bei Wechselstrom.- 1. Zahlpfeue.- 2. Zahlpfeilsysteme.- 3. Yorzeichenregeln fur Wirk- und Blindwiderstande.- a) Wirkwiderstand.- b) Kondensator.- c) Induktivitaten.- ?) Selbstinduktivitat.- ?) Gegeninduktivitat.- d) Zusammenfassung.- G. Streuung bei elektrischen Maschinen und Transformatoren.- 1. Magnetische Streuung.- 2. Induktive Streuimg.- a) Allgemeine Definition der induktiven Streuung.- b) Schema der induktiven Verkettung eines Transformators.- c) Induktive Streuung und Feldbild.- d) Induktive Streuung beim Transformator mit geschlossenem Eisenkern.- 3. Streuung bei umlaufenden Maschinen.- a) Drehstrom-Induktionsmaschine.- b) Synchronmaschine.- 4. Zusammenfassung.- II. Der Transformator.- A. Grundsatzliches Verhalten.- B. Aufbau der Transformatoren.- 1. Eisengestell.- a) Einphasentransformator.- b) Drehstromtransformatoren.- c) Konstruktive Einzelheiten.- 2. Wicklungen.- 3. Kuhlung.- C. Betriebseigenschaften des Einphasentransformators.- 1. Leerlauf.- 2. Belastung.- 3. Ersatzstromkreis.- 4. Kurzschluss.- 5. Stosskurzschluss.- 6. Spannungsanderung des Transformators bei Nennlast.- 7. Parallelbetrieb von Transformatoren.- 8. Sparschaltung.- 9. Allgemeine Theorie des Transformators.- a) Die Streuziffern.- b) Spannungsgleichungen.- c) Ersatzstromkreis.- d) Der Spannungstransformator.- e) Der Stromtransformator.- f) Leistungsbilanz.- D. Drehstromtransformatoren.- 1. Allgemeines.- 2. Schaltungen und Schaltgruppen.- a) Grundsehaltungen.- b) Die Schaltgruppen.- e) Verwendung der Schaltgruppen.- ?) Einphasige Last zwischen zwei Aussenleitern.- ?) Einphasige Last zwischen dem Null- und einem Aussenleiter.- ?) Haupttransformatoren, Zusammenstellung der vorwiegend verwendeten Schaltungen fur Haupt-, Verteilungs- und Gleichrichtertransformatoren.- E. Der Magnetisierungsstrom und der Stromstoss beim Einschalten eines Transformators.- 1. Der Magnetisierungsstrom des Einphasentransformators.- 2. Der Magnetisierungsstrom des Drehstromtransformators.- a) Primarwicklung in Sternschaltung mit Nulleiter, Sekundarwicklung in Sternschaltung.- b) Primarwicklung in Sternschaltung ohne Nulleiter.- c) Primarwicklung in Dreieckschaltung.- d) Zusammenfassung.- 3. Transformatoren mit sinusfoermigem Magnetisierungsstrom.- 4. Der Stromstoss beim Einschalten eines Transformators.- F. Sonderbauarten von Transformatoren.- 1. UEberspannungen und schwingungsfreie Transformatoren.- 2. Spannungsregelung.- a) Stufenregelung.- b) Stetige Regelung.- 3. Langs- und Querregler.- 4. Transformatoren zur AEnderung der Phasenzahl.- a) Umformung von Drei- in Sechsphasenstrom.- b) Umformung von Drei- in Zwoelfphasenstrom.- c) Umformimg von Drei- in Zweiphasenstrom.- 5. Wandler.- a) Stromwandler.- b) Spannungswandler.- III. Allgemeines uber umlaufende Maschinen.- A. Weehselstromwieklungen.- 1. Aufstellung des ISTutensternes.- 2. Zuordnung der Nuten zu den Wicklungsstrangen.- 3. Schaltung zu Spulen.- 4. Schaltung der Spulen zu Wicklungsstrangen.- 5. Zuleitungen zu den Maschinenklemmen.- 6. Beispiel.- 7. Ausfuhrungsarten fur Drehstromwicklungen.- 8. Parallele Zweige in den Wicklungsstrangen.- 9. Zweiphasenwicklungen.- 10. Emphasenwicklungen.- 11. Bruchlochwicklungen.- 12. Ausfuhrungsbeispiele von Wechselstromwicklungen.- 13. Zweischichtwieklungen.- 14. Verminderung der Wirbelstroeme in den Wicklungen.- B. Magnetische Felder in elektrischen Maschinen.- 1. Feldkurve.- 2. Wechselfeld.- 3. Drehfeld.- 4. Beziehungen zwischen Drehfeld und Wechselfeld.- 5. Elliptisches Drehfeld.- 6. Addition mehrerer Wechselfelder.- 7. Erzeugimg eines Drehfeldes durch eine Drehstromwicklung.- 8. Symmetrische Komponenten.- C. Strombelag, Durchflutung und Felderregerkurve.- 1. Strombelag.- 2. Wechselstrombelag.- 3. Drehstrombelag.- 4. Durchflutimg, Wechsel- und Drehdurchflutung.- 5. Felderregerkurve.- 6. Durchflutungsvieleck.- D. Oberwellen.- E. Spannungserzeugung in elektrischen Maschinen.- 1. Ungesehnte Wicklungen.- 2. Wicklungsfaktor bei gesehnten Wicklungen.- 3. Spannungserzeugung durch das Wechselfeld einer Spule.- 4. Wicklungsfaktoren der Oberwellen.- F. Induktivitaten.- 1. Induktivitat einer Einphasenwicklung.- 2. Induktivitat einer Drehstromwicklung.- G. Drehmoment und Drehschub.- IV. Induktionsmaschinen.- A. Aufbau und Wirkungsweise.- 1. Aufbau.- 2. Lauferwieklungen.- a) Nutenlose Laufer..- b) Kafigwieklungen.- c) Lauferwieklungen fur Sehleifringankermasehinen.- 3. Wirkungsweise einer mehrphasigen Induktionsmaschine.- B. Betriebseigenschaften der mehrphasigen Induktionsmaschine.- 1. Frequenzgleichung und Schlupf; Frequenzumformung.- 2. Lauferspannung und Lauferstrom ; Phasenumformung.- 3. Drehfeldtransformator und Ersatzstromkreis.- 4. Drehmoment und Leistungsaufteilung der Induktionsmaschine.- 5. Kippschlupf, Kippmoment und Drehmomentkurve.- 6. Stabiler Betriebsbereich.- 7. Stromdiagramm der Induktionsmaschine.- a) Schlupflinie.- b) Leistung und Drehmoment im Kreisdiagramm.- c) Bestimmimg des Kreismittelpunktes und der Drehmomentlinie.- 8. Betrieb der Induktionsmaschine als Motor.- 9. Theorie der Induktionsmaschine.- C. Oberwellenerscheinungen.- 1. Die Wellen der Feldkurve des Standers.- 2. Lauferstroeme.- 3. Die Wellen der Feldkurve des Laufers.- a) Strang- und Polpaarzahlen der Stander- und Lauferwieklung sind gleich.- b) Gleiche Polzahlen, aber verschiedene Strangzahlen der Stander- und Lauferwieklung.- c) Verschiedene Strangzahlen der Stander- und Lauferwicklung; Lauferwicklung fur beliebige Polzahl.- d) Drehzahlen der Wellen der Feldkurve des Laufers.- e) Zusammenwirken der Oberwellen der Stander- und Lauferwieklung.- ?) Asynchrone Oberwellendrehmomente.- ?) Synchrone Oberwellendrehmomente.- ?) Ruttelkrafte.- ?) Vermeidimg der Oberwellenerscheimmgen.- D. Anlassen der Induktionsmotoren.- 1. Anlassen von Schleifringankermotoren.- 2. Fliehkraftanlasser.- 3. Anlassen durch Umschaltungen im Lauferkreis.- a) Gegenschaltungen.- b) Andere Umschaltungen.- 4. Anlassen durch Umschaltungen im Standerkreis.- a) Standeranlasser.- b) Stern-Dreieck-Schaltung.- c) Doppelstandermotoren.- d) Anlassen mit Hilfe von Anwurfmotoren ; Doppelfeldmotoren.- e) Anlauf mit Teilwicklungsschaltung.- f) Kurzschlusslaufersanftanlauf-Schaltung.- 5. Anlassen durch Ausnutzimg der Stromverdrangung.- a) Wirbelstromlaufermotoren.- b) Mehrfachkafigankermotoren.- E. Regelung der Drehzahl eines Drehstrom-Induktionsmotors.- 1. Drehzahlregelung durch AEnderung der Primarfrequenz.- 2. Drehzahlregelung durch Polumsehaltung.- 3. Drehzahlregelung durch AEnderimg der Schlupfung.- a) AEnderung der Schlupfung durch AEnderung der Leistung im ausseren Lauferkreis.- ?) Wirkwiderstande im Lauferkreis.- ss) Regelspannung im Lauferkreis.- b) AEnderimg der Schlupfung durch AEnderung der Klemmenspannung des Standers.- 4. Drehzahlregelung durch Zusammenarbeiten von zwei oder mehreren Drehstrom-Induktionsmaschinen.- a) Kaskadenschaltung von zwei oder mehreren Drehstrom-Induktionsmaschinen.- b) UEberlagerung eines zweiten Drehfeldes.- 5. Weitere Moeglichkeiten der Drehzahlregelung.- a) Die doppeltgespeiste Induktionsmaschine.- b) Drehzahlregelung durch uberlagerten Gleichstrom.- F. Bremsschaltungen fur Drehstrom-Induktionsmotoren.- 1. Gleichstrombremsung.- 2. UEbersynchrone Senkbremsschaltung.- 3. Gegenstrom-Senkbremsschaltung.- 4. Untersynchrone Senkbremsschaltung.- 5. Zweimotoren-Senkschaltung.- 6. Bremsung mit unsymmetrischen Standerschaltungen.- G. Die elektrische Welle.- H. Asynchrongeneratoren.- J. Drehtransformatoren (Drehregler).- 1. Dreiphasige Drehtransformatoren.- 2. Einphasige Drehtransformatoren.- K. Die einphasige Induktionsmaschine.- 1. Wirkungsweise.- 2. Das Anlassen der Einphasenmotoren.- a) Anwurfmotoren.- b) Anlauf mit Hilfswicklung.- 3. Kondensatormotoren.- 4. Drehzahlregelung.- V. Die Synchronmaschine.- A. Aufbau.- B. Die Vollpol-Synchronmaschine.- 1. Feldkurve und Leerlaufkennlinie.- a) Feldkurve.- b) Leerlaufkennlinie.- 2. Ankerruckwirkung.- 3. Vektordiagramm der Spannungen und Stroeme bei Belastung.- 4. Ersatzstromkreis der Synchronmaschine.- 5. Kurzschluss.- a) Dreipoliger Kurzschluss.- b) Zweipoliger und einpoliger Kurzschluss.- c) Der Stosskurzschlussstrom.- 6. Belastungskemuinien bei cos ? = 0.- 7. Spannungsanderung.- 8. Regulierkurven.- 9. Drehmoment.- C. Besonderheiten der Schenkelpolmaschine.- 1. Aufteilung der Ankerdurehflutung.- 2. Feldkurven von Ankerlangs- und querfeld.- 3. Ankerruckwirkung.- 4. Vektordiagramm der Schenkelpolmaschine.- 5. Drehmoment der Schenkelpolmaschine.- D. Die Synchronmaschine im Parallelbetrieb.- 1. Anlauf und Synchronisierung.- 2. Die Synchronmaschine am Netz.- a) Belasten der Synchronmaschine.- b) V-Kurven.- 3. Das synchronisierende Drehmoment im Parallelbetrieb.- 4. Die Eigenschwingung der Synchronmaschine.- 5. Die Synchronmaschine als Motor und als Blindleistungsmaschine.- E. Theorie der Synchronmaschine.- 1. Yollpolmaschine.- a) Stromdiagramm der Yollpolmaschine.- b) Drehmoment.- c) Belastungskennlinien.- 2. Schenkelpolmaschine.- a) Spannungs- und Stromgleichungen.- b) Drehmoment.- c) Stromdiagramm der Reaktionsmaschine.- d) Stromdiagramm der Schenkelpolmaschine mit Erregung.- e) Stromdiagramm mit Berucksichtigung des OHMschen Widerstandes der Ankerwicklung.- 3. Elektromechanische Pendelungen der Synchronmaschine.- a) Bewegungsgleichung.- b) Freie und selbsterregte Pendelungen.- c) Erzwungene Pendelungen bei Parallelbetrieb am ruhigen Netz.- d) Pendelungen der Synchronmaschine bei einem pendelnden Netz.- e) Parallelbetrieb beliebig vieler Synchronmaschinen.- f) Pendelungen im Alleinbetrieb.- g) Pendelmomente von Kolbenmaschinen.- h) Berechnung des Schwungmomentes bei ungleichfoermigem Antrieb.- F. Die Einphasen-Synchronmaschine.- VI. Die Gleichstrommaschine.- A. Aufbau und Wirkungsweise der Gleichstrommaschinen.- 1. Der Stromwender und der mechanische Aufbau.- 2. Schaltungen von Gleichstromm aschinen.- B. Gleichstromankerwicklungen.- 1. Spulen der Ankerwicklung.- 2. Der Spulenseitenstern.- 3. Schaltung der Spulenseiten zu Spulen.- 4. Schaltung der Spulen zur Wicklung.- a) Hintereinanderschaltung von Spulen, denen im Stern aufeinanderfolgende Strahlen entsprechen (Wellenwicklung erster Art mit zwei parallelen Ankerzweigen).- b) Hintereinanderschaltung von Spulen, denen Strahlen entsprechen, zwischen denen im Stern ein Strahl ausbleibt.- ?) Schleifenwicklung mit vier parallelen Ankerzweigen.- ?) Wellenwicklung zweiter Art mit vier parallelen Ankerzweigen.- 5. Wicklungsformeln.- 6. Allgemeine Gleichstromankerwicklungen.- 7. Symmetriebedingungen fur Gleichstromankerwicklungen und Ausgleichs-verbindungen.- a) Symmetriebedingungen.- b) Ausgleichsverbindungen.- 8. Angezapfte und aufgeschnittene Gleichstromankerwicklungen.- a) Angezapfte Gleichstromankerwicklungen.- b) Aufgeschnittene Gleichstromankerwicklungen.- C. Induzierte Spannung und Klemmenspannung, Strombelag, Drehmoment.- 1. Berechnung der induzierten Spannimg.- 2. Klemmenspannung.- 3. Strombelag.- 4. Drehmoment.- D. Ankerruckwirkung.- 1. Ankerruckwirkung bei Bursten, die in der geometrisch neutralen Zone stehen.- a) Felderregerkurve.- b) Ankerfeldkurve.- c) Zusammensetzimg der Feldkurven der Anker- und Erregerwicklung..- d) Belastungskennlinien.- 2. Ankerruckwirkung bei aus der geometrisch neutralen Zone verschobenen Bursten.- 3. Nachteile der Ankerruckwirkung.- 4. Aufhebung der Ankerruckwirkung durch Kompensations- und Wendepolwicklung.- a) Wendepolwicklung.- b) Kompensationswicklung.- E. Stromwendung.- 1. Burstenfeuer.- 2. Mechanische Ursachen des Burstenfeuers.- 3. Geradlinige Stromwendung.- 4. Verschiedene Kurzschlussstrom- oder UEbergangskurven.- 5. Beeinflussung der Kurzschlussstromkurve durch den Kurzschlusskreiswiderstand, die Stromwendespannung -und die Spannimg der Drehung, die von der Induktion in der Wendezone am Ankerumfang induziert werden.- a) Einfluss des Kurzschlusskreiswiderstandes auf den Verlauf der Kurzschlussstromkurve.- b) Einfluss der Stromwendespannung auf den Verlauf der Kurzschlussstromkurve.- c) Einfluss des Ankerfeldes in der Wendezone auf die Stromwendung.- d) Wendepole.- 6. Verkleinerung der Stromwendespannung durch Nutendampfer.- 7. Einige weitere Ursachen des Burstenfeuers.- F. Gleichstromerzeuger.- 1. Schaltbilder von Gleichstromerzeugern.- 2. Kennlinien von Gleichstromerzeugern.- 3. Spannungsanderung bei Gleichstromerzeugern.- 4. Bedingung der Selbsterregung von Nebenschlussgeneratoren.- 5. Parallelsehalten von Gleichstromerzeugern.- a) Maschinen mit Neben- oder Fremdschluss.- b) Doppelschlussmaschinen.- c) Hauptschlussmaschinen.- G. Gleichstrommotoren.- 1. Allgemeines.- a) Drehrichtung.- b) Regelung der Drehzahl.- c) UEbergang von Motoren in den Generatorzustand.- d) Bremsung von Gleichstrommotoren.- e) Anlassen.- 2. Die Schaltungen der Gleichstrommotoren.- a) Kennlinien.- b) Besondere Arten der Drehzahlregelung.- ?) Leonardschaltung.- ?) Zu- und Gegenschaltung.- ?) Reihenparallelschaltung.- ?) Meyerschaltung.- ?) Drehzahlregelung durch gittergesteuerte Stromrichter.- ?) Drehzahlregelung durch Stromstoesse.- H. Sonderbauarten von Gleichstrommaschinen.- 1. Zwischenburstenmaschinen (Metadynamo, Metadyne).- 2. Die Maschine von Kraemer (Dreifeldmaschine).- 3. Streupolgeneratoren.- 4. Dreileitermaschinen.- 5. Gleichstrommaschinen ohne Stromwender (Unipolarmaschinen).- VII. Umlaufende Umformer.- A. Mechanische Umformer.- B. Motorgeneratoren.- C. Einankerumformer.- 1. Aufbau und Wirkungsweise g..- 2. Verhaltnis der Gleich- und Wechselspannungen und der Stroeme.- 3. Stromwarmeverlust in der Ankerwicklung.- 4. Ajikerruckwirkung.- a) Ruckwirkung durch das Querfeld des Ankers.- b) Ruckwirkimg durch das Langsfeld des Ankers.- 5. Stromwendung.- 6. Spannimgsregelung.- a) durch Stufentransformatoren, Schubtransformatoren, Drehtransformatoren.- b) durch Zusatzmaschinen.- ?) auf der Gleichstromseite.- ?) auf der Wechselstromseite.- c) durch Drosselspulen.- d) durch AEnderung der Feldform.- 7. Anlassen.- 8. Parallellauf.- D. Kaskadenumformer.- 1. Aufbau und Wirkungsweise.- 2. Spannungen und Stroeme.- 3. Stromwarmeverluste im Anker der Gleichstrommaschine.- 4. Spannungsregelung.- 5. Anlassen.- VIII. Stromwendermaschinen fur Wechsel- und Drehstrom.- A. Wechselstromwendermaschinen.- 1. Allgemeines. Der Anker mit Stromwender im Wechselfeld.- a) Die Spannung der Drehung.- b) Die Spannung der Transformation.- c) Das Drehmoment.- d) Die Stromwendung.- 2. Der Emphasen-Reihenschlussmotor.- a) Aufbau.- b) Ersatzstromkreis.- c) Vektordiagramm.- d) Kreisdiagramm.- e) Drehmoment.- f) Drehzahlregelung.- g) Nutzbremsung und Selbsterregung.- h) Stromwendung.- i) Universalmotoren.- 3. Der Repulsionsmotor.- a) Aufbau.- b) Wirkungsweise des R.-M. mit einfachem Burstensatz.- c) Drehrichtung und Drehmoment..- d) Drehfeld und synchrone Drehzahl.- e) Stromwendimg.- f) Der R.-M. mit gesehntem Burstensatz.- g) Der R.-M. mit doppeltem Burstensatz.- h) Der Doppel-Repulsionsmotor.- i) Kurze Theorie des R.-M.- B. Drehstromwendermaschinen.- 1. Allgemeines.- a) Der Stromwenderanker im Drehfeld.- b) Stromverteilung im Anker und Erzeugung eines Drehfeldes.- c) Stromwendung.- 2. Der Reihenschlussmotor.- a) Aufbau und Allgemeines.- b) Wirkungsweise.- c) Drehmoment.- d) Drehzahlregelung.- e) Vektordiagramm. Kreisdiagramm.- f) Einfluss verschiedener Windungszahlen im Stander und Laufer.- g) Der Zwischentransformator.- h) Der Stromwender mit doppeltem Burstensatz.- i) Die Stromwendung.- k) Kurze Theorie des Drehstrom-Reihenschlussmotors.- ?) Ohne Zwischentransformator.- ?) Mit Zwischentransformator.- ?) Nutzbremsimg und Selbsterregung.- 3. Der Drehstrom-Nebenschlussmotor.- a) Aufbau.- b) Wirkungsweise.- c) Leerlauf.- d) Drehmoment.- e) Kreisdiagramm.- f) Vektordiagramm.- g) Anlauf.- h) Stromwendung.- i) Kompensierte Asynchronmotoren.- IX. Kaskadenschaltungen von Induktionsmaschinen mit Stromwendermasehinen.- A. Das Wesen der Kaskadenschaltungen.- 1. Drehzahlregelung.- 2. Verbesserung des Leistungsfaktors.- 3. Regelung der Leistung.- B. Gleichstromkaskaden.- 1. Gleichstromkaskade mit Hintermotor.- 2. Gleichstromkaskade mit Umformer.- C. Die Hintermaschinen fur Drehstromkommutatorkaskaden.- 1. Der Phasenschieber von Leblanc.- 2. Der Phasenschieber mit induktiv erregter Standerwicklung.- 3. Der Frequenzwandler.- a) Aufbau und Wirkungsweise.- b) Einstellung der Phasenlage der Regelspannung.- c) Einstellung der Groesse der Regelspannung.- 4. Die standererregten Hintermaschinen.- D. Kaskadenschaltungen zur Phasenkompensation.- E. Schaltungen fur Drehzahlregelung und Phasenverbesserung (Regelsatze).- F. Kaskaden fur Leistungsregelung.- Umrechnungstafeln.- Tafel zur geschichtlichen Entwicklung der elektrischen Maschinen und Transformatoren.- Schrifttum.- Nachweis der Abbildungen.- Namen- und Sachverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |