Die Turbinen für Wasserkraftbetrieb: Ihre Theorie und Konstruktion

Author:   A. Pfarr
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 2nd ed. 1912
ISBN:  

9783642902406


Pages:   876
Publication Date:   01 January 1912
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $224.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Die Turbinen für Wasserkraftbetrieb: Ihre Theorie und Konstruktion


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   A. Pfarr
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 2nd ed. 1912
Dimensions:   Width: 21.00cm , Height: 4.50cm , Length: 27.90cm
Weight:   2.166kg
ISBN:  

9783642902406


ISBN 10:   3642902405
Pages:   876
Publication Date:   01 January 1912
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Arbeitsvermoegen, Austrittsverlust, Nutzeffekt.- Hydraulischer Nutzeffekt.- Mechanischer Nutzeffekt.- 1. Kraftausserung und Arbeit stroemenden Wassers.- A. Freier Strahl an Ablenkungsflachen.- 1. Freier gerader Wasserstrahl von rechteckigem Querschnitt, Flache in Ruhe.- 2. Wie vorher; schiefwinkliger Zutritt.- 3. Ablenkungsflache nach 1 in Bewegung.- I. Allgemeines.- II. Einfluss der Geschwindigkeit u auf die erzielbare Arbeit.- III. Einfluss der Groesse des Ablenkungswinkels ? auf desgl.- 4. Ablenkungsflaehe nach 2 in Bewegung.- 5. Ablenkungsflache mit gegebenem Austrittsverlust.- B. Stoss freier Strahlen gegen ebene Flachen.- 1. Senkrechter Stoss, Flache in Ruhe.- 2. Schiefer Stoss, Flache in Ruhe.- 3. Flache nach 1 in Bewegung.- 4. Flache nach 2 in Bewegung.- C. Allgemeine Druck- und Geschwindigkeitsverhaltnisse innerhalb von Wasser durchstroemter Gefasse.- 1. Gefasse mit geradliniger Achse und stetigem Verlauf der Querschnittsanderungen.- 2. Gefasse mit geradliniger Achse und ploetzlicher Querschnittserweiterung.- 3. Gefasse mit gekrummter Achse, kreisendes Wasser.- I. Geschwindigkeiten, Wasserdruckhoehen und normale Kontinuitat.- II. Gesetz der AEnderung von v und h im gekrummten Teile.- III. Schichten gleicher Teilwassermengen.- IV. Die Grenzen der normalen Kontinuitat.- V. Verminderung der Krummer-Wassermenge.- VI. Krummer auf der Innenseite angebohrt.- VII. Krummer mit freier Innenseite.- D. Die sogenannten Reaktionserscheinungen, Reaktionskraft und Reaktionsarbeit.- 1. Senkrechter freier Ausfluss, senkrechtes, druckloses Nachfullen.- 2. Senkrechter Durchfluss, Ein- und Ausstroemung unter Druck.- 3. Wagrechter Durchfluss, Ein- und Ausstroemung unter Druck.- 4. Senkrechtes Einfullen, wagrechter Ausfluss, beides unter Druck.- 5. Einfullen und Ausfluss gegen die Wagrechte geneigt, beides unter Druck erfolgend.- 6. Gefass nach 5 in gleichmassigem geradlinigen. Fortschreiten, stossfreier Betrieb.- 7. Desgl. bei verschiedenen Groessen des Fortschreitens.- I. ?1 kleiner als 90 Degrees.- II. ?1 gleich 90 Degrees.- III. ?1 groesser als 90 Degrees.- 8. Reaktionsgefass mit gegebenem Austrittsverlust ?.- I. Ideeller Betrieb, dazu s0 = s1 = 0.- II. Tatsachlicher Betrieb dazu s0 = s1 = 0.- III. Tatsachlicher Betrieb mit Berucksichtigung von s0 und s1.- E. Die X- und Y-Komponenten mit Rucksicht auf kreisendes Wasser.- 2. Die verschiedenen Arten der Turbinen.- A. Unterscheidung der Turbinen nach Art der Wasserwirkung.- B. Einteilung der Turbinen nach Art der Wasserzufuhrung zum Laufrad.- 3. Kraftausserung und Arbeit des Wassers beim Durchstroemen von Turbinen.- A. Strahlturbinen.- 1. AEussere radiale Strahlturbine mit stehender Welle, in Ruhe.- 2. AEussere radiale Strahlturbine mit stehender Welle, in gleichfoermiger Bewegung.- 3. AEussere radiale Strahlturbine mit gegebenem Austrittsverlust ?.- 4. Innere radiale Strahlturbine mit stehender Welle, in Ruhe.- 5. Innere radiale Strahlturbine mit stehender Welle, in gleichfoermiger Bewegung.- 6. Innere radiale Strahlturbine mit gegebenem Austritts Verlust ?.- 7. AEussere und innere radiale Strahlturbinen mit liegender Welle.- B. AEussere radiale Reaktionsturbinen mit radialem Austritt in einer Zylinderflache.- 1. AEussere radiale Reaktionsturbine in Ruhe.- 2. AEussere radiale Reaktionsturbine in gleichfoermiger Bewegung.- 3. AEussere radiale Reaktionsturbine in veranderlicher Bewegung.- I. ?1 kleiner als 90 Degrees.- II. ?1 gleich 90 Degrees.- III. ?1 groesser als 90 Degrees.- C. AEussere radiale Reaktionsturbine mit gegebenem Austrittsverlust ?.- 1. Ideeller Betrieb, dazu s0 = s1 = 0.- 2. Tatsachlicher Betrieb, dazu s0 = s1 = 0.- 3. Berucksichtigung von s0 und s1.- 4. Das Aneinanderreihen der Reaktionsgefasse mit radialem Austritt.- D. Die Austrittsflache und der Saugrohranfang.- 1. Der rein radiale Austritt.- 2. Der Austritt in nicht radialen Richtungen.- 3. Die Austrittsflache der Strahlturbine.- E. AEussere radiale Reaktionsturbine mit gekrummter Austrittslinie b2.- 1. Allmahliche Umlenkung in die achsiale Richtung.- 2. Rasche Umlenkung des Wassers im Laufrad.- 3. Achsialdruck, hervorgerufen durch die Umlenkung des Wassers.- F. Innere radiale Reaktionsturbinen.- G. Achsiale Reaktionsturbinen mit gegebenem Austrittsverlust ?.- 1. Achsiale Reaktionsturbine in Ruhe.- 2. Achsiale Reaktionsturbine in gleichfoermiger Bewegung.- 3. Achsiale Druckkrafte, hervorgerufen durch das arbeitende Wasser.- 4. Die Berechnung der ausseren Radialturbinen.- A. Turbine mit geradlinigem Austritt.- 1. Allgemeines.- 2. Laufrad-Austritt.- 3. Leitrad-Austritt und Laufrad-Eintritt.- 4. Die Laufschaufeln.- 5. Die Leitschaufeln.- B. Langsamlaufer fur Grossgefalle (hierzu Taf. 1).- 1. Leitrad-Austritt.- 2. Laufrad-Austritt.- 3. Schichtlinien und Schichtflachen.- 4. Kegelevolventen.- 5. Schaufelflachen.- 6. Modellschnitte.- 7. Begrenzung des Schaufelbleches.- C. Normallaufer fur Mittel- und Niedergefalle (hierzu Taf. 2).- 1. Leitrad-Austritt.- 2. Laufrad-Austritt, Schichtlinien und Schichtflachen.- 3. Die Austrittsenden der Radschaufeln und das Aufzeichnen derselben.- D. Normallaufer mit gesteigerter Umdrehungszahl fur Mittel- und Niedergefalle.- 1. Leitrad-Austritt.- 2. Laufrad-Eintritt und -Austritt.- E. Schnellaufer fur Mittel- und Niedergefalle (hierzu Taf. 3).- 1. Leitrad-Austritt und Laufrad-Eintritt.- 2. Berucksichtigung der Verhaltnisse fur rasche achsiale Umlenkung im Laufrade.- 3. Schichten gleicher Teilwassermengen.- 4. Die erforderlichen Groessen von ?1 mit Rucksicht auf kreisendes Wasser.- 5. Die Bestimmung der Schaufelformen.- 6. Bestimmung des kleinsten Austrittsdurchmessers.- 7. Die Austrittsenden der Radschaufeln und das Entwerfen der Schaufeln.- 5. Der Einfluss von ?1 und ? auf die Gefalleaufteilung der ausseren radialen Reaktionsturbinen.- A. Die allgemeinen Verhaltnisse.- 1. Die Hoehe $$\frac{{w_1^2}} {{2g}}$$.- 2. Die Hoehe $$\frac{{u_1^2-u_2^2}} {{2g}}$$.- 3. Die Geschwindigkeiten ?2 und ?1.- 4. Die Hoehe $$\frac{{v_2^2-v_1^2}} {{2g}}$$.- 5. Die A -Kurven und die Hoehe $$\frac{{v_2^2-v_1^2}} {{2g}}$$.- 6. Die Schnittpunkte der ?- Kurven mit der ?-Linie.- 7. Der Schnitt der $$\frac{{w_1^2}} {{2g}}$$ Kurve mit der ?-Linie.- B. Die sogenannten Grenzturbinen.- 1. Die achsiale Grenzturbine.- 2. Die radiale Grenzturbine.- C. Der Reaktionsgrad.- D. Die Wasserverluste durch den Kranzspalt.- 1. AEussere radiale Reaktionsturbine.- 2. Die Koeffizienten ?Q und ?H.- 6. Umdrehungszahl, Wasserverbrauch und Gefalle.- A. Allgemeines.- B. Die spezifische Umdrehungszahl.- C. Die Groesse von D1, u1 und der Austrittsverlust ?2.- D. Massnahmen zur Erzielung besonders hoher Umdrehungszahlen. Mehrfache Turbinen, Parallelschaltung.- 1. Umdrehungszahl.- 2. Spaltverluste.- E. Massnahmen zur Erzielung besonders niederer Umdrehungszahlen, Langsamlaufer F (verzoegert) fur Hochgefalle (hierzu Taf. 4).- 1. Die Winkel ?1 und ?1.- 2. Die Durchmesserverhaltnisse und w1.- 3. Die Form der Laufradschaufeln.- 4. Die Erscheinungen des kreisenden Wassers im Radschaufelraum.- F. Erniedrigen der Umdrehungszahl durch Hintereinanderschalten von Turbinen, Cu.- 3. Erweitertes geradachsiges Saugrohr, w4 < w3.- 4. Erweitertes Saugrohr mit Krummer, w4 > CU.- 5. Erweitertes Saugrohr mit Krummer, w4 = cU.- 6. Der massgebende Unterwasserspiegel.- 8. Die Wasserregulierung der Reaktionsturbinen. Allgemeines.- 9. Die Zellenregulierungen fur Reaktionsturbinen.- 10. Die Zeidler'sche Reguliervorrichtung.- 11. Die Spaltdruckregulierungen. Allgemeines.- 12. Die Fink'sche Drehschaufelregulierung.- A. Der Einfluss der AEnderung von ?0 auf die ideelle Wassermenge und Leistung einer ausseren Radialturbine einfachster Art.- 1. ?1 kleiner als 90 Degrees.- 2. ?1 gleich 90 Degrees.- 3. ?1 groesser als 90 Degrees.- 4. Die Groessen von ?(0) fur ?'1 = 0.- B. Anwendung auf ein Zahlenbeispiel. Ideeller Betrieb.- 1. ?1 = 60 Degrees.- 2. ?1 = 90 Degrees.- 3. ?1 = 135 Degrees *.- C. Die Verhaltnisse beim Austritt aus dem Laufrade.- 1. Die Lagen und Groessen der w(2) fur ?2 = 90 Degrees.- 2. Wechselnde Wassermenge und gleichbleibender Saugrohrquerschnitt.- 3. Die normale Wassermenge und der Austrittsverlust ?(2) fur kleine Wassermengen.- D. Fullung und Drehmoment.- E. Leitschaufelweite, Wassermenge und Nutzeffekt fur Turbinen mit wenig veranderlichem A; tatsachlicher Betrieb, nicht erweitertes Saugrohr.- 1. Leitschaufelweiten, Fullung und hydraulischer Wirkungsgrad der Turbine B .- 2. Die Kurve des mechanischen Wirkungsgrades e.- F. Der Einfluss der Saugrohrerweiterung auf die Wassermenge usw. bei Teilfullung.- G. Regulierturbinen mit sehr veranderlichem ?.- 1. Turbine C , Taf. 2.- 2. Turbine E , Taf. 3.- H. Der Einfluss von ?1 und ? auf die Stossverluste am Laufradeintritt.- J. Beziehung (angenahert) zwischen Leitschaufelweite und Fullung.- 13. Druckkrafte und Drehmomente an den Fink'schen Drehschaufeln, hervorgerufen durch das stroemende Wasser.- A. Krafte und Drehmomente bei ganz geoeffneter Schaufel.- B. Krafte und Drehmomente bei ganz geschlossener Schaufel.- C. Krafte und Drehmomente in Zwischenstellungen, Verlauf der Momente usw.- D. Wasserdrucke gegen die Seitenwande der Leitrader (Leitkranze).- 14. Die Reguliergetriebe der Fink'schen Drehschaufeln.- A. Der Regulierring und seine Verbindung mit den Drehsehaufeln.- 1. Allgemeines.- 2. Kurze Lenkstange (Streeklage).- 3. Lange Lenkstange.- 4. AEussere Kurbel mit Lenkstange.- 5. Konstruktive Notizen.- 6. Ausgefuhrte Konstruktionen.- B. Der Antrieb des Regulierringes.- 1. Allgemeines, Einzelkrafte.- 2. Kraftepaar am Regulierring, Ausgleieher.- 3. AEltere Ausfuhrungen.- 4. Ausgleicher fur ganze und mehrfache Umdrehung.- 5. Die Beanspruchungen des Regulierringes.- 6. Konstruktive Notizen.- 7. Die Rechnungsgrundlage fur das Reguliergetriebe.- 15. Die Spaltdruckregulierungen von Zodel und Bell.- 16. Die Aufstellungsarten der ausseren radialen Reaktionsturbinen.- A. Offene Turbinen.- 1. Stehende Welle.- 2. Liegende Welle.- B. Geschlossene Turbinen.- 1. Liegende Welle.- 2. Stehende Welle.- 17. Die Wellenbelastung der Reaktionsturbinen.- A. Drehmomente.- 1. Allgemeines.- 2. Der Einfluss der Zellenregulierung.- B. Krafte in Richtung der Turbinenwelle und senkrecht dazu.- 1. Das Gewicht der sich drehenden Teile.- 2. Wellenbeanspruchung der ausseren Radialturbinen durch hydraulische Einflusse.- I. Die Z - Komponente.- II. Das Rotationsparaboloid, stehende Welle 4z.- III. Achsialdrucke, liegende Welle.- IV. Zahlenbeispiel.- 3. Wellenbeanspruchung der Achsialturbinen durch hydraulische Einflusse.- 4. Die zulassige Durchbiegung liegender Turbinenwellen.- 18. Die Stutz-, Trag- und Fuhrungslager der Turbinenwellen.- A. Der Turbinenzapfen.- 1. Der noch neue Turbinen-Hohlzapfen.- 2. Der eingelaufene Turbinen-Hohl zapfen.- 3. Warmeerzeugung und Warmeableitung.- I. Die Warmeleitung an den Laufflachen selbst.- II. Die Ableitung der Warme aus den OElinhalt des Spurlagertopfes.- 4. Die obere Grenze des Einheitsdruckes in der Laufflache.- 5. Anforderungen in konstruktiver Hinsicht.- 6. Der Stirnzapfen mit Hohlwelle.- I. Der Stirn-Endzapfen.- II. Der Stirn-Mittelzapfen.- 7. Der Ringzapfen mit massiver Welle.- I. Der Ring-Endzapfen.- II. Der Ring-Mittelzapfen.- III. Der Ringzapfen mit Pressoelentlastung.- 8. Der Hangezapfen im ausgehoehlten Wellende.- 9. Die Halslager.- I. Das Halslager beim Laufrade.- II. Die Mittellager.- B. Stehende Welle. Kraftubertragung auf die liegende Hauptwelle.- 1. Kegel-Rader, allgemeines.- 2. Obergriff, Untergriff und die Zapfenanordnung.- 3. Offene Turbinenkammer, die Lagerung auf Balken.- I. Lagerbalken aus Walzeisen.- II. Lagerbalken aus Gusseisen.- 4. Massiv gedeckte Turbinenkammer, Lagerboecke und Lagerplatten.- 5. Halslager, Wellende.- 6. Fruhere und heutige Getriebeanordnung bei der gleichen Anlage.- I. Umbau mit stehenden Wellen.- II. Umbau auf liegende Wellen.- 19. Die Wasserfuhrung unmittelbar bei der Turbine.- A. Der Saugrohr-Austritt.- B. Die Zuleitung des Wassers zum Leitradumfang, offene Turbinenkammer.- 1. Stehende Welle.- 2. Liegende Welle.- 20. Offene Turbinen.- A. Die Entscheidungsgrunde fur die Ausfuhrung stehender oder liegender Wellen.- B. Stehende Welle.- 1. Einfache Turbinen mit stehender Welle.- I. Blechsaugrohr, offene Kammer, Kegelrader, hierzu Taf. 5 und 6.- II. Betonsaugrohr, uberwoelbte Kammer, Kegelrader, hierzu Taf. 7 und 8.- III. Betonsaugrohr, uberwoelbte Kammer, aufgesetzter Generator, hierzu Taf. 9.- 2. Doppelturbinen mit stehender Welle.- I. Beide Laufrader abwarts ausgiessend, hierzu Taf. 11, 12, 13.- II. Beide Laufrader aufwarts ausgiessend, gekrummte Saugrohre.- III. Gemeinschaftliches Saugrohr, hierzu Taf. 14, 15, 16.- IV. Saugrohre entgegengesetzt.- 2 a. Turbinen mit Normal- und Hochwasserkranz.- 3. Dreifachturbinen mit stehender Welle, hierzu Taf. 17.- 4. Vierfachturbinen mit stehender Welle, hierzu Taf. 18, 19.- C. Liegende Welle.- 1. Einfache Turbinen mit liegender Welle.- I. Krummer im Haus, hierzu Taf. 20.- II. Krummer im Schacht, hierzu Taf. 21.- 2. Doppelturbinen mit liegender Welle, hierzu Taf. 22 bis 28.- 2a. Doppelturbinen mit getrennten Saugrohren.- 3. Dreifachturbinen mit liegender Welle, hierzu Taf. 29, 30, 31.- 4. Vierfachturbinen mit liegender Welle, hierzu Taf. 32, 33, 34.- 21. Geschlossene Turbinen. Liegende Welle.- A. Die einfache Spiralturbine.- 1. Das rechteckige Spiralgehause, hierzu Taf. 35.- 2. Das Spiralgehause mit rundem Querschnitt, hierzu Taf. 36, 37, 39.- 3. Konstruktive Einzelheiten der Gehause.- I. Gusseiserne Spiralgehause.- II. Spiralgehause aus Blech.- III. Die Auflagerung der Gehause, Wasser-Zu- und -Ableitung.- IV. Die Abschlussvorrichtungen (Drosselklappen und Schieber).- 4. Konstruktive Einzelheiten der Spiralturbinen.- B. Spiralturbinen mit Doppelsaugrohr, hierzu Taf. 40 bis 46.- C. Doppel-Spiralturbinen, hierzu Taf. 47.- D. Rohrturbinen, hierzu Taf. 48, 49.- 22. Geschlossene Turbinen, stehende Welle, hierzu Taf. 50 bis 52.- 23. Strahlturbinen.- A. Allgemeines.- B. Innere radiale Strahlturbinen (Schwamkrug-Turbinen).- 1. Innere Strahlturbinen mit nur einer Leitzelle.- I. Allgemeines.- II. Der Eintritt des Wassers bei einer Leitzelle, Turbinenstange, ideeller Betrieb.- III. Die Fliesswiderstande entlang der Ablenkungsflache.- IV. Die Schaufelform fur den tatsachlichen Betrieb.- 2. Innere Strahlturbinen mit mehreren Leitzellen.- 3. Das kreisende Wasser beim Leitschaufelaustritt.- 4. Anordnung, konstruktive Einzelheiten.- C. Die ausseren (tangentialen) Strahlturbinen (Peltonrader, Loeffelrader).- 1. Der Wasserweg zwischen Duse und Austrittsstelle 2 , Turbinenstange.- 2. Der Wasserweg zwischen Duse und Austrittsstelle 2 , geradlinig fortschreitende, dabei im Kreisumfang hochgehende Ablenkungsflachen.- 3. Die fest mit dem Kranz verbundene Doppel-Ablenkungsflache.- 4. Konstruktive Notizen.- 5. Die Zentrifugalspannungen in Laufradkranzen usw.- I. Der glatte Schwungring.- II. Der mit Schaufeln besetzte Laufradkranz.- III. Binderinge fur die Laufradkranze.- IV. Freistehende Einzelkoerper (Peltonschaufeln usw.).- V. Hoechst zulassige Gefallegroessen, der Zugfestigkeit der Materialien entsprechend.- D. Die Leitapparate (Dusen) fur Strahlturbinen und deren Regulierungs-einrichtungen.- 1. Rechteckige Dusen.- 2. Runde Dusen (Nadeldusen).- 3. Ablenker.- 24. Rechnungsmassiges uber die aussere Zu- und Ableitung des Betriebswassers.- A. Rohrleitungen.- 1. Ideeller Betrieb.- 2. Tatsachlicher Betrieb.- I. Die Reibungsverlusthoehe h? und der Einheitsverlust h?.- II. Die Verlusthoehe hk von Krummern.- III. Zahlenbeispiel.- B. Kanale.- 1. Allgemeines.- 2. Der benetzte Umfang.- 3. Der Gefallebedarf der Kanale.- I. Rechnungsbeispiel, rechteckiges Kanalprofil.- II. Rechnungsbeispiel, trapezfoermiges Kanalprofil.- III. Freigerinne.- IV. Kanale mit Kreisquerschnitt und freiem Wasserspiegel.- V. Druckstollen.- 25. Die Entstehung des Nettogefalles.- A. Wehr und Staukurve.- B. Brutto- und Nettogefalle.- 1. Aufwendung an Gefalle fur den Betrieb des Oberkanals.- 2. Einbusse an Gefalle fur den Betrieb des Unterkanals.- 3. Der Gesamtwirkungsgrad einer Anlage.- 4. Das sog. Effektivgefalle.- C. Anforderungen und Einrichtungen des Betriebes bei Wasserkraftanlagen.- 1. Wehr und Oberkanaleinlauf.- 2. Wehraufsatze und bewegliche Wehre.- 3. Der Oberkanal.- 4. Turbinenrechen und Freischutze.- 5. Der Unterkanal.- 6. Unterwasser-Absauger.- D. Die Turbineneinlaufe.- 1. Einlaufschutzen.- 2. Die Turbinenkammer.- 3. Die Einlaufkammer fur Druckrohranschluss.- 4. Die Druckrohrleitung.- 26. Die Aufspeicherung von Betriebswasser.- A. Dauerspeieherung, Talsperren.- B. Periodische Speicherung, Stauweiher.- 1. Anfullen bei Betriebsstillstand.- 2. Anfullen bei Betriebsverminderung.- 3. Hochpumpen uberschussigen Betriebswassers.- 27. Die selbsttatigen Reguliereinrichtungen uberhaupt.- A. Einleitung.- B. Betriebe mit Abhangig-Veranderlichen (Dampfbetrieb allein).- C. Betriebe mit Unabhangig-Veranderlichen (Wasserkraftbetrieb allein).- 1. UEberschuss an Arbeitsvermoegen.- 2. Kein UEberschuss an Arbeitsvermoegen, Geschwindigkeitsregler, Wasserstandsschwimmer.- 3. Betriebsumstande wie unter 2 , Bremsregler, Wasserstandsregler.- 4. Betriebsumstande wie unter 2 , Arbeitsregler, Wasserstandsregler.- 5. Nebenauslasse und Wechseldurchlasse.- I. Der Nebenauslass.- II. Der Wechseldurchlass.- D. Betriebe mit Verbindung von Abhangig- und Unabhangig-Veranderlichen.- 28. Die Geschwindigkeitsregulierung der Turbinen.- A. Die reglerlose Turbine bei wechselnder Belastung.- B. Der indirekt wirkende Regler.- 1. Allgemeines.- 2. Der Einfluss von UEberdeckung beim Steuerorgan.- 3. Der Ort fur den Angriff der Nachfuhrung.- 4. Die Schaltstufen bei mechanischen Reglern.- 5. Mechanische Regler ohne Schaltstufen.- 6. Die nachgiebige Ruckfuhrung.- I. Mechanische Ruckfuhrung.- II. Hydraulische Ruckfuhrung.- C. Der indirekt wirkende Regler, ideeller Betrieb; der Reguliervorgang fur teilweise Entlastung; Nachfuhrung, aber keine Ruckfuhrung.- 1. Der UEberschuss an Drehmoment.- 2. Der Mangel an Drehmoment.- 3. Das Ende des ideellen Reguliervorganges.- D. Der indirekt wirkende Regler, tatsachlicher Betrieb.- 1. Die Spielraumzeit, abnehmende Schwankungen.- I. Der UEberschuss an Drehmoment.- II. Der Mangel an Drehmoment.- III. Das unbestimmte Ende des Reguliervorganges.- 2. Das Pendeln des Reglers, gleichbleibende und auseinanderlaufende Schwankungen.- 3. Der Einfluss der Beweglichkeit ?.- 4. Die Arbeitsweise der (nachgiebigen) Ruckfuhrung.- E. Die Unempfindlichkeit des Tachometers und die Spielraumzeit des Regulierbetriebes, SR, im engeren Sinne.- 1. Der Einfluss der Unempfindlichkeit des Tachometers, ?u und Su.- 2. Die Spielraumzeit des Reguliergetriebes, SR.- 29. Die Berechnung der hydraulischen Regler.- A. Hydrostatische Regler.- 1. Hydrostatische Regler, einfachwirkend.- 2. Desgleichen mit Differentialkolben, Pa und Pe gleichgerichtet.- 3. Desgleichen mit Differentialkolben, Pa entgegengesetzt Pe.- 4. Grenzwerte von ? und ?.- 5. Hydrostatische Regler mit doppeltwirkendem Kolben.- B. Hydrodynamische (Durchfluss-) Regler.- 1. Die Aufteilung der verfugbaren Druckhoehe.- 2. Durchfluss-Regler, einfachwirkend.- I. Der Kolbenweg gegen auswarts.- II. Der Kolbenruckgang.- 3. Durehfluss-Regler mit Differentialkolben, Pa und Pe gleichgerichtet.- 4. Desgleichen, Pa entgegengesetzt Pc.- 5. Durehfluss-Regler mit doppeltwirkendem Kolben.- I. Pa und Pe gleichgerichtet.- II. Pa entgegengesetzt Pe.- 30. Die Steuerungen der hydraulischen Regler.- A. Direkte Steuerungen.- 1. Hydrostatische Regler.- 2. Durchfluss-Regler.- B. Indirekte Steuerungen.- 1. Der Differential-Zwischenkolben (Durchfluss-Betrieb).- 2. Der doppeltwirkende Zwischenkolben (Durchfluss-Be trieb).- 31. Der Einfluss der Reglertatigkeit auf die Druckverhaltnisse in der Zuleitung.- A. AEnderungen der Zulaufgeschwindigkeit infolge des Verstellens der Leitradoeffnungen; ideeller Betrieb.- 1. Die ideelle Druckanderung wahrend eines Schliessvorganges.- 2. Die ideelle Druckanderung wahrend des OEffnens der Leitschaufeln.- 3. Die Nachwirkungen des OEffnens und Schliessens. (Ideell).- I. Die Nachwirkung des OEffnungsvorganges.- II. Die Nachwirkung des Schliess Vorganges.- 4. Der Wechsel im Arbeitsvermoegen infolge des Verstellungsvorganges. (Ideeller Betrieb).- I. Der Schliess Vorgang und seine Nachwirkung, Rechnungsbeispiel.- II. Der OEffnungsvorgang und seine Nachwirkung, Rechnungsbeispiel.- B. Die Verhaltnisse beim OEffnen und Schliessen im tatsachlichen Betrieb.- 1. Allgemeines.- 2. Die rechnungsmassige Beachtung der Elastizitaten.- C. Die Druckschwankungen im Zuleitungsrohr und die Schwungmassen.- Anhang. Leistungsversuche.- A. Die Gefallemessung.- 1. Der Oberwasserspiegel.- 2. Der Unterwasserspiegel.- B. Die Wassermessung.- 1. UEberfall.- 2. Woltmann-Flugel.- C. Die tatsachliche Leistung.- 1. Der Prony'sche Zaum, Allgemeines.- 2. Die Anordnung und Groessenbemessung des Bremszaums.- 3. Die Ausfuhrung der Bremsungen.- D. Das zeichnerische Zusammentragen der Ergebnisse.- 1. Die Zeittafel.- 2. Umrechnen auf einheitliches Gefalle, zeichnerische Zusammenstellung der Ergebnisse.- E. Beziehungen zwischen Leistung und Umdrehungszahl bei verschiedenen Gefallen.- 1. Allgemeines.- 2. Gefalleruckgang bei Hochwasser, Leerlauf & Freilauf.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

Aorrng

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List