|
|
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: Gottfried SchneidersPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1927 Dimensions: Width: 15.20cm , Height: 2.00cm , Length: 22.90cm Weight: 0.555kg ISBN: 9783642903700ISBN 10: 3642903703 Pages: 366 Publication Date: 01 January 1927 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Bedeutung des Erdoels in Wirtschaft und Politik S..- 2. Statistik der Erdoelproduktion S..- 3. Die Erschoepfung der OElvorrate der Welt S..- 4. Die zukunftige OElversorgung der Welt S..- Erster Teil Geologie und Erschliessung der oellagerstatten.- I. Geologie des Erdoels.- 5. Definition und Eigenschaften des Erdoels S..- 6. Einteilung der Erdoelarten S..- 7. Erdgas S..- 8. Asphalt und Paraffin S..- 9. Andere Begleiter des Erdoels S..- 10. Die OEltrager S..- 11. Undurchlassigkeit des Nebengesteins S..- 12. Die OEllager S..- 13. Tektonik der OEllager S..- 14. Tafellager und Antiklinallager S..- 15. Schenkellager und Synklinallager S..- 16. Monoklinalen S..- 17. Geologisches Alter der Erdoellagerstatten S..- 18. Die Entstehung des Erdoels S..- 19. Primare und sekundare OEllager S..- II. Aufsuchen von OEllagern.- 20. Naturliche Anzeichen fur Erdoel S..- 21. Vorkommen von Begleitern des Erdoels S..- 22. Das Relief der Erdoberflache S..- 23. Untersuchung der geologischen Stufenfolge und ihres petrographischen Charakters S..- 24. Geophysikalische Untersuchungen S..- III. Erschliessung und Ausbeutung von OEllagern.- 25. Allgemeines S..- 26. Bedeutung des Gasdruckes fur den OElaustritt S..- 27. OElaustritt pro Zeiteinheit unter Wirkung des Gasdrucks S..- 18. Der Einfluss der Viskositat S..- 29. OEllagerstatten ohne OElausfluss S..- Zweiter Teil Die Gewinnung des Erdoels durch Tiefbohrungen.- IV. Die Herstellung von Bohrloechern.- 30. Extensive und intensive Ausbeutung der OEllager durch Bohrloecher und Zechenbetrieb S..- 31. Das Tiefbohrwesen; Einteilung der Bohrmethoden S..- 32. Seichtoder Flachbohrungen S..- 33. Tiefbohrungen; Allgemeines S..- Das stossende Bohren.- 34. Trockenbohren S..- 35. Rutschere und Freifallapparat S..- 36. Stossendes Bohren mit Spulung S..- 37. Dickspulung S..- 38. Schnellschlagbohren S..- 39. Seilbohrungen S..- Drehendes Bohren.- 40. Spulung beim drehenden Bohren. Drehende Bohrmethoden S..- 41. Das Diamantbohren S..- 42. Bohrungen mit Ersatz der Diamanten S..- 43. Das Rotary-system S..- 44. Bedingungen fur die Anwendung der verschiedenen Bohrsysteme S..- Besondere Arbeiten beim Bohren.- 45. Fang- und Reparaturarbeiten S..- 46. Die Verrohrung S..- 47. Das Unterschneiden S..- 48. Mehrmalige Verrohrung S..- 49. Einbringung der Verrohrung S..- 51. Rohrschneider und Rohrfanger S..- 52. Das Verlassen der Bohrloecher S..- 53. Wassersperrung in Bohrloechern S..- 54. Kunstliche Herstellung eines wassertragenden Bettes S..- 55. Wassersperrung durch Zementieren S..- 56. Zementieren durch Bohrleitungen S..- 57. Polizeiliche Vorschriften S..- V. Die Gewinnung von OEl aus Bohrloechern.- 58. OElspritzer S..- 59. Der Ertrag der Springer S..- 60. Entfernung der Bohrloecher voneinander S..- 61. Kunstliche OElfoerderung S..- 62. Der Schoepfbetrieb S..- 63. Das Kolben S..- 64. Das Foerdern mittels Pressluft S..- 65. Der Pumpbetrieb S..- 66. Dauer der Pumpbetriebe S..- 67. Das Reinigen der Bohrloecher S..- 68. Das Torpedieren der Bohrloecher S..- 69. Die Waterdrive-Methode S..- 70. Die Compressed air- und Vacuum-air-Methode S..- 71. Brande S..- Dritter Teil Die Gewinnung von Erdoel durch unterirdischen Bergwerksbetrieb.- VI. Der OElgehalt abgebohrter und unproduktiver OElfelder und die Bedeutung des Zechenbetriebes fur dieselben.- 72. Die Unvollkommenheit der OElgewinnung durch Sondenbetrieb S..- 73. Die in verlassenen OElfeldern zuruckgebliebenen OElmengen S..- 74. Fur die Erdoelgewinnung durch Tiefbohrungen ungunstige Strukturverhaltnisse S..- 75. Wirtschaftliche Momente, die die Ausbeutung der OEllager ungunstig beeinflussen S..- 76. Bedeutung des Zechenbetriebes fur die Erdoelwirtschaft S..- 77. Beispiel fur die Bedeutung des Zechenbetriebes auf Erdoel S..- 78. Der Ausfluss von OEl aus der Lagerstatte S..- 79. OElspiegel in ausgepumpten OEllagern S..- 80. Vorteile des Zechenbetreibes S..- 81. Die Nachteile des Grubenbetriebes S..- 82. Verhaltnis des Zechenbetriebes zum Sondenbetrieb S..- 83. Der Einfluss des Streckenbetriebes auf foerdernde Bohrloecher S..- 84. Verhaltnis des Erdoelbergbaues zu den alteren Zeiten des Bergwerkbetriebes S..- VII. Die Ausrichtung der OElgruben.- 85. Allgerneines. Ausrichtung durch Stollen und Schachte S..- 86. Ausrichtung durch Stollen S..- 87. Ausrichtung durch Schachte S..- 88. Handschachte S..- 89. Der Ertrag der Handschachte S..- VIII. Der maschinelle Schachtbetrieb.- 90. Allgemeines S..- 91. Die Wahl des Schachtansatzpunktes S..- 92. Die zweite Schachtanlage S..- 93. Zwillingsschachte S..- 94. Die Form der Schachtscheibe S..- 95. Der Durchmesser der Schachtscheibe S..- 96. Die Einteilung der Schachtscheibe S..- 97. Die Teufe der Schachte S..- IX. Das Schacht-Abteufen.- 98. Der Schachtplatz S..- 99. Die Abteufverhaltnisse S..- 100. Das Schacht-Abteufen von Hand S..- 101. Die Gewinnungsarbeit beim Abteufen S..- 102. Die Kubelfoerderung S..- 103. Das Abteuffoerdergerust S..- 104. Die Foerdermaschinen S..- 105. Der provisorische Schachtausbau S..- 106. Die Wasserhaltung beim Abteufen S..- 107. Die Bewetterung beim Abteufen S..- 108. Die Fahrung S..- 109. Die Disposition der Tagesanlagen S..- 110. Die Beleuchtung beim Abteufen S..- 111. Die Lotung des Schachtes S..- 112. Die definitive Auskleidung der Schachtwande S..- 113. Die Mauerfusse S..- 114. Die wasserdichte und oeldurchlassige Schachtmauerung S..- 115. Mauerbuhne S..- 116. Gleichzeitiges Mauern und Abteufen S..- 117. Ausbau des Schachtes in Beton und Eisenbeton S..- 118. Leistungen und Kosten S..- 119. Schachtausbau durch Tubbings S..- 120. Unterhangen von Betonformsteinen S..- 121. Bohrschachte und Gefrier schachte S..- 122. Das Versteinungsverfahren S..- 123. Zementieren undichter Schachtwandungen S..- 124. Das Senkschachtverfahren S..- 125. Abteufen bei OEl- und Gasaustritt S..- X. Der innere Schachtausbau.- 126. Erste Arbeiten nach Beendigung des Abteufens S..- 127. Allgemeines S..- 128. Konstruktion des inneren Schachtausbaues S..- XI. Die Ausrichtung und Vorrichtung unter Tage.- 129. Allgemeines S..- 130. Die Bausohlen S..- 131. Strecken im OEllager S..- 132. Querschlage S..- 133. Das Streckennetz im Nebengestein S..- 134. Die Grundstrecken S..- 135. Aufhauen und Abhauen S..- 136. Fulloerter S..- 137. Herstellung der Fulloerter S..- 138. Bremsberge S..- 139. Parallelstrecken S..- 140. Das Aussickern des OEles in den Strecken in Pechelbronn S..- 141. OElergiebigkeit des Streckenbetriebes im Allgemeinen S..- 142. Versiegen der OElstrecken S..- 143. Leistungen und Kosten S..- 144. Vorbohren beim Streckenauffahren S..- 145. OElgewinnung durch unterirdische Bohrungen S..- 146. Konstruktion der Bohrmaschinen S..- 147. Spulung bei unterirdischen OElbohrungen S..- 148. Leistungen und Kosten S..- 149. Der OElspiegel in den Strecken S..- 150. Kunstliche Vergroesserung des OElertrages der Strecken S..- XII. Der Grubenbau.- 151. Zweck des Grubenausbaues S..- 152. Bedeutung des Gasgehaltes S..- 153. Gefahr des Nachfalles S..- 154. Ausbaumethoden S..- 155. Ausbaumaterial S..- 156. Antipyrene S..- 157. Feuersicherer Ausbau S..- 158. Kalksandsteinfabrikate S..- 159. Betonausbau S..- 160. Eisenausbau S..- 161. Nacheilender oder voreilender Ausbau S..- 162. Konstruktion des Holzausbaues S..- 163. Die Verschalung oder der Verzug S..- 164. Zimmerung von Bremsbergen und Gesenken S..- 165. Der Ausbau in Mauerung S..- 166. Art der Mauerung S..- 167. Strecken m Betonausbau S..- 168. OEldurchlassige Mauerung S..- 169. Der Eisenausbau S..- 170. Eisenausbau im Abbau S..- 171. Der voreilende Ausbau S..- 172. Voreilender Ausbau im Abbau S..- 173. Voreilender Ausbau beim Auffahren der Strecken in Pechelbronn S..- 174. Allgemeine Gesichtspunkte fur die Durchoerterung und den Abbau machtiger, gebracher OEltrager S..- 175. Vorbild im Tunnelbau S..- 176. Treibschildmethode S..- 177. Voreilender, wandernder Ausbau in Bergwerken S..- 178. Widerlager fur die Pressen S..- XIII. Die Gewinnungsarbeiten.- 179. Allgemeines. Sprengstoffe in OElbergwerken S..- 180. Bedeutung der maschinellen Gewinnungsarbeit der OEltrager S..- 181. Handgewinnung S..- 182. Der Abbauhammer S..- 183. Saulenschrammaschinen S..- 184. Stangenschrammaschinen S..- 185. Die Hereintreibearbeit S..- 186. Hydraulische Gesteingewinnung S..- 187. Mechanische Massengewinnung der OEltrager S..- 188. Streckenbagger im deutschen Braunkohlenbergbau S..- 189. Streckenbagger bei der Brunelschen Vortriebsweise S..- 190. Konstruktion der Streckenbagger S..- 191. Der Eimerkettenbagger S..- 192. Der Loeffelbagger S..- XIV. Fahrung und Foerderung.- 193. Fahrung S..- 194. Fahrschachte S..- 195. Konstruktion und Lage des Fahrschachtes S..- 196. Fahrung am Seil S..- 197. Fahrung in Strecken S..- Die Foerderung des OEltragers S..- 199. Die Foerderwagen S..- 200. Das Gleis oder Gestange S..- 201. Weichen, Wendeplatten, Drehscheiben S..- 202. Foerdereinrichtung an den Fulloertern und an lebhaften Gewinnungspunkten S..- 203. Wegfullarbeit S..- 205. Pferdefoerderung S..- 206. Lokomotivfoerderung S..- 207. Pressluftlokomotiven S..- 208. Die Bremsbergfoerderung S..- 209. Seigere Bremsberge S..- 210. Abwartsfoerderung durch Rolloecher S..- 211. Haspelfoerderung S..- 212. Rutschen S..- 213. Mechanische Verladeeinrichtungen S..- 214. Gurtfoerderer S..- 215. Schuttelrutschen S..- 216. Hydraulische Foerderung S..- 217. Schachtfoerderung S..- 218. Die Foerdergestelle S..- 219. Das Zwischengeschirr S..- 220. Die Schachtleitungen S..- 221. Aufsetzvorrichtungen S..- 222. Teufenzeiger S..- 223. Ausloesevorrichtungen S..- 224. Fangvorrichtungen S..- 225. Seilscheiben und Foerdergeruste S..- 226. Art. der Foerderung S..- 227. Die Trommelfoerderung S..- 227. Der Seilausgleich S..- 228. Die Foerderung mittels Treibscheiben S..- 229. Die Leistung bei der Schachtfoerderung S..- 230. Die hydraulische Foerderung S..- 231. Strahl-Elevatoren S..- 232. Mammutpumpen S..- XV. Der Abbau.- 233. Allgemeines S..- 234. Die bekannten Abbaumethoden S..- 235. Abbau mit Spulversatz S..- 236. Engere Wahl der fur den Abbau von OEllagern geeigneten Abbaumethoden S..- 237. Der Strebbau S..- 238. Der Strossenbau S..- 239. Der Firstenbau S..- 240. Der Stossbau S..- 241. Der streichende Stossbau S..- 242. Der schwebende und fallende Stossbau S..- 243. Der Stossbau in Erdoelbergwerksbetrieben S..- 244. Der Pfeilerbau S..- 245. Wahl der Abbaumethoden S..- 246. Der Abbau machtiger Lager S..- 247. Der Scheibenbau S..- 248. Der vertikale Scheibenbau S..- 249. Der Unterwerksbau S..- 250. Der Sicherheitspfeiler S..- 251. Raubbau S..- XVI. Wetterlehre.- 252. Allgemeines S..- 253. Frische Wetter S..- 254. Feuchtigkeitsgehalt der Luft S..- 255. Die das Erdoel begleitenden Gase S..- 256. Schwefelwasserstoff S..- 257. Das Erdgas S..- 258. Gasausbruche S..- 259. Blaser S..- 260. Erdoel, Erdgas und Erdbeben S..- 261. Bekampfung der Gefahren von Gasausbruchen S..- 262. Das maschinelle Vorbohren unter Schutzdamm S..- 263. Gemauerte Sicherheitsdamme gegen Gasausbruche S..- 264. Der wandernde eiserne Schutzdamm S..- 265. Verhalten des Grubengases in den Grubenraumen S..- 266. Schlagwetter S..- 267. Die Sicherheitslampe S..- 268. OEldampfe S..- 269. Bildung und Eigenschaften der OEldampfe S..- 270. Entzundungen und Explosion der OEldampfe S..- 271. Folgerungen, Wert der OEldampfe S..- 272. Sicherheitslampen in OEldampfen S..- 273. OEldampfe und Sprengarbeit S..- 274. Lehrreiche Beispiele der Entzundung und Explosion von OEldampfen S..- 275. Der Wetterumlauf in der Grube, Depression und Wettermenge S..- 276. Theorie der Grubenventilation S..- 277. Kraftbedarf fur die Ventilation S..- 278. Beziehung der Streckenauskleidung zur Grubenbewetterung S..- 279. Das Abblenden verlassener Strecken S..- 280. Die Erzeugung der Wetterbewegung S..- 281. Grubenventilatoren S..- 282. Die in Deutschland verbreitetsten Systeme der Ventilatoren S..- 283. Umstellen des Ventilators S..- 284. Die Wetterfuhrung durch nur einen ausziehenden und gleichzeitig einziehenden Schacht S..- 285. Der Wetterschacht S..- 286. Teilstroeme S..- 287. Wetter- und Absperrturen S..- 288. Drosselung des Wetterzuges S..- 289. Wetterkreuze S..- 290. Bewetterungsarten der Strecken S..- 291. Parallelstrecken S..- 292. Vorteile des Auffahrens von Begleitstrecken S..- 293. Bewetterung der Ortsstoesse bei Parallelstrecken S..- 294. Wetterscheider S..- 295. Luttenbewetterung S..- 296. Sonderbewetterung S..- 297. Strahldusenapparate S..- 298. Zentrifugalventilatoren S..- XVII. Beleuchtung, Grubenbrand und Rettungswesen.- 299. Allgemeines uber die Beleuchtung S..- 300. Ortsfeste, elektrische Beleuchtung S..- 301. Die Akkumulatorenlampen S..- Brande in OElgruben.- 302. Ursachen des Grubenbrandes S..- 303. Massnahmen zur Verhutung der Entstehung von Grubenbranden S..- 304. Folgen und Bekampfung des Grubenbrandes S..- 305. Sicherung gegen Brand vor Ort S..- 306. Feuerloeschapparate S..- 307. Gemauerte und betonierte Branddamme S..- 308. Verhalten nach Erloeschen des Brandes S..- Rettungswesen.- 309. Rettungskammern S..- 310. Rettungsapparate S..- 311. Schlussbetrachtung S..- XVIII. Wasser- und OElhaltung.- 312. Herkunft des Wassers in OEllagerstatten S..- 313. Gleichzeitiger Austritt von OEl und Wasser S..- 314. Anfahren wasserbringender Bohrloecher S..- 315. Unterirdische Dichtung eines wasserfuhrenden Bohrloches in Pechelbronn S..- 316. Waltigung unreiner Grubenwasser S..- 317. Sumpfstrecken S..- 318. Kulturelle Ausnutzung der Grubenwasser S..- 319. Die Waterdrive-Methode im unterirdischen Grubenbetrieb S..- 320. Erfassen des Sickeroeles aus dem Streckenwangen S..- 321. Erfassen des Sickeroeles vor Ort S..- 322. Die Vacuum-air-Methode vor Ort S..- 323. Entleerung der OElsammeltanks S..- 324. Die OElleitungen S..- 325. Allgemeines uber die Wasserwaltigung S..- 326. Aufstellungsort der Pumpen S..- 327. Dampfkolbenpumpen S..- 328. Die hydraulischen Wasserhaltungsmaschinen S..- 329. Elektrisch angetriebene Zentrifugalpumpen S..- 330. Abteufpumpen S..- 331. Sonstige Pumpen S..- XIX. Die Aufbereitung.- 332. Allgemeines S..- 333. Die OElsandhalde S..- 334. Die OElwasche S..- 335. AEltere OElsandwaschen S..- 336. OElsandwasche von Pechelbronn S..- 337. Aufbereitung bei grossem Wasseruberschuss S..- 338. Aufbereitung bei hydraulischem Abbau S..- 339. Nachaufbereitung beim Abfluss S..- 340. OElsand-Aufbereitung der Deutschen Erdoel A.-G. S..- 341. Aufbereitung auf einem Schuttelherd unter Wasser S..- 342. Kalifornische Aufbereitung S..- 343. Trennung von OEl und Wasser S..- XX. Kraftwirtschaft und Rentabilitat.- Kraftwirtschaft.- 344. Allgemeines S..- 345. Wasserkraft S..- 346. Dampfkraft S..- 347. Allgemeines uber die Pressluftwirtschaft S..- 348. Kompressoren S..- 349. Die Pressluftleitungen und Arbeitsmaschinen S..- 350. Elektrische Maschinen S..- 351. Verbrennungsmotoren S..- 352. Brennstoffverbrauch S..- Rentabilitat.- 353. Rentabilitat der bisher in Betrieb genommenen OElbergwerke S..- 354. Prozentgehalt und Wert des OEllagers S..- 355. Erforderlicher Mindestgehalt beim Stossortsbetrieb S..- 356. Die Rentabilitat bei Zufluss von Sickeroel S..- Namen- und Sachverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |