Die Einphasenasynchronmotoren: Aufbau, Theorie und Berechnung

Author:   J. Stepina
Publisher:   Springer Verlag GmbH
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1982
ISBN:  

9783709186602


Pages:   216
Publication Date:   19 January 2012
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $166.95 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Die Einphasenasynchronmotoren: Aufbau, Theorie und Berechnung


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   J. Stepina
Publisher:   Springer Verlag GmbH
Imprint:   Springer Verlag GmbH
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1982
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.20cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.409kg
ISBN:  

9783709186602


ISBN 10:   3709186609
Pages:   216
Publication Date:   19 January 2012
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1. Allgemeine Grundlagen.- 1.1 Zählpfeile und physikalische Grundgesetze.- 1.2 Wechselströme, Wechselspannungen und ihre Darstellung in Zeigerform.- 1.3 Räumliche Wellen und ihre Darstellung.- 1.4 Symmetrische Komponenten.- 1.5 Umformung von Ersatzschaltbildern.- 1.6 Umrechnung von Wicklungen.- 2. Aufbau kleiner Asynchronmotoren.- 2.1 Bauteile und Baustoffe.- 2.2 Kondensatoren.- 2.3 Thermischer Schutz von Wicklungen.- 2.4 Ständerwicklungen von Einphasenasynchronmotoren.- 2.4.1 Auslegung und Darstellung der Wicklungen.- 2.4.2 Drehstromwicklungen.- 2.4.3 Zweiphasen Wicklungen.- 2.4.4 Einphasenwicklungen mit Hilfsstrang.- 2.4.5 Einphasenwicklungen für zwei Spannungen.- 2.4.6 Polumschaltbare Wicklungen.- 2.4.7 Bruchlochwicklungen.- 3. Grundlegende Theorie des Betriebsverhaltens.- 3.1 Vereinfachende Annahmen.- 3.2 Grundlegende Eigenschaften der Mehrphasenmotoren bei symmetrischer Speisung.- 3.2.1 Ersatzschaltbild und Zeigerdiagramm.- 3.2.2 Kreisdiagramm.- 3.2.3 Die Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie.- 3.3 Schaltungen der Asynchronmotoren am Einphasennetz.- 3.3.1 Ersatz eines Drehstromnetzes.- 3.3.2 Ersatz eines Zweiphasennetzes.- 3.3.3 Verschiedene Ständerschaltungen von Einphasenasynchronmotoren.- 3.3.3.1 Zweisträngige Schaltungen.- 3.3.3.2 Dreisträngige Schaltungen.- 3.4 Der einsträngige Einphasenmotor (Anwurfmotor).- 3.4.1 Wirkungsweise.- 3.4.2 Ersatzschaltbild.- 3.4.3 Läuferströme, Drehmoment und Energiefluß.- 3.4.4 Ortskurve des Ständerstroms.- 3.5 Einphasenmotor mit Hilfsstrang.- 3.5.1 Grund gleichungen.- 3.5.2 Anzugsmoment und Anzugsstrom.- 3.5.3 Graphisch-analytische Lösung von Krondl.- 3.5.4 Der Betriebskondensatormotor.- 3.5.4.1 Kreisfeld im Kondensatormotor (Dauerbetrieb).- 3.5.4.2 Anzugsmoment des Kondensatormotors.- 3.5.4.3 Betriebsverhalten des Betriebskondensatormotors.- 3.5.4.4 Ortskurven der Ströme.- 3.5.5 Der zweisträngige Anlaßkondensatormotor.- 3.5.6 Motor mit Widerstandshilfsstrang.- 3.5.6.1 Anzugsmoment beim Widerstandsanlauf.- 3.5.6.2 Erwärmung der Hilfswicklung bei Widerstandshochlauf.- 3.5.7 Abschalten von Anlaßimpedanzen.- 3.6 Die Steinmetzschaltung.- 3.7 Drehfeldtheorie als Überlagerung von Einphasenmotoren.- 3.8 T-Schaltung von Kondensatormotoren.- 3.8.1 Bedeutung und Betriebsverhalten.- 3.8.2 Aufteilung des Hauptstranges.- 3.9 Der Spaltpolmotor.- 3.9.1 Aufbau.- 3.9.2 Wirkungsweise.- 3.9.3 Stufenpol und gesättigte Zonen als Zusatzstränge.- 3.9.4 Grundgleichungen.- 4. Abweichungen von der Grundwellentheorie.- 4.1 Oberwellen der Wicklungsverteilung.- 4.2 Asynchrone Zusatzmomente der Ständeroberwellen.- 4.2.1 PhysikaUscher Hintergrund.- 4.2.2 Erweitertes Ersatzschaltbild des einsträngigen Einphasenmotors.- 4.2.3 Asynchrone Momente von unsymmetrischen Asynchronmotoren.- 4.2.4 Asynchrone Zusatzmomente der wichtigsten Ständerschaltungen.- 4.2.4.1 Zweisträngiger Kondensatormotor.- 4.2.4.2 Die Steinmetzschaltung.- 4.2.4.3 Einphasenmotor mit Widerstandshilfsstrang.- 4.2.4.4 Die T-Schaltung.- 4.2.4.5 Der Spaltpolmotor.- 4.3 Synchrone Oberwellenmomente.- 4.4 Pendelmomente.- 4.4.1 Pendelmomente der Arbeitsgrundwelle.- 4.4.2 Pendelmomente der Oberwellen.- 4.5 Radiale Zugkräfte.- 4.6 Einfluß der Nutöffnungen.- 4.7 Querströme in Käfigläufern.- 4.7.1 Querströme der Arbeitsgrundwelle.- 4.7.2 Querströme der Nutharmonischen.- 4.7.3 Übergangswiderstand zwischen Käfig und Eisen.- 4.7.4 Rechnerische Erfassung von Querstromerscheinungen.- 4.7.4.1 Der reelle und komplexe Schrägungsfaktor.- 4.7.4.2 Einfluß der Baugröße und Läuferlänge.- 5. Vorläufiger Entwurf des Motors.- 5.1 Entwurf des magnetischen Kreises.- 5.2 Entwurf der Wicklungen.- 5.2.1 Die Läuferwicklung.- 5.2.2 Die Ständerwicklung.- 5.2.2.1 Schaltung und Verteilung der Stränge.- 5.2.2.2 Bestimmung der Leiterzahl.- 6. Berechnung von Einphasenasynchronmotoren.- 6.1 Impedanzen.- 6.1.1 Leitfähigkeit des Materials.- 6.1.2 Digitale Beschreibung der Ständerwicklung.- 6.1.3 Widerstand eines Ständerstranges.- 6.1.4 Wirkwiderstand des Käfigläufers.- 6.1.5 Die effektive Leiterzahl und der Wicklungsfaktor.- 6.1.6 Der Schrägungsfaktor.- 6.1.7 Umrechnungsfaktor der Läuferimpedanzen.- 6.1.8 Reaktanzen des Luftspaltfeldes.- 6.1.8.1 Der Cartersche Faktor.- 6.1.8.2 Die Hauptreaktanz.- 6.1.9 Streureaktanz des Ständers.- 6.1.9.1 Die Nutstreuung eines Ständerstranges.- 6.1.9.2 Die Oberwellenstreuung.- 6.1.9.3 Die Stirnstreuung.- 6.1.9.4 Streureaktanz eines Stranges.- 6.1.10 Die Streuung des Käfigläufers.- 6.1.10.1 Streuung in Läufernuten.- 6.1.10.2 Streuung der Oberwellen und der Nutschrägung.- 6.1.10.3 Läuferstreuung im Stirnraum.- 6.1.10.4 Die Streureaktanz des Läufers.- 6.1.11 Magnetischer Kreis.- 6.1.11.1 Induzierte Spannung und magnetischer Fluß.- 6.1.11.2 Magnetische Spannung am Luftspalt.- 6.1.11.3 Magnetische Spannung un Ständerjoch.- 6.1.11.4 Die Magnetisierungskurve und der Einfluß der Luftwege.- 6.1.11.5 Magnetische Spannung in den Ständerzähnen.- 6.1.11.6 Magnetische Spannung in den Läuferzähnen.- 6.1.11.7 Magnetische Spannung im Läuferjoch.- 6.1.11.8 Überprüfung des Abflachungsfaktors.- 6.1.11.9 Korrektur der Hauptreaktanz.- 6.1.12 Eisen- und Zusatzverluste.- 6.2 Grundgleichungen für Rechenprogramme.- 6.2.1 Impedanzen $$\underline {Z}_{mv}^{'},\underline {Z}_{gv}^{'}$$.- 6.2.2 Gleichungen des zweisträngigen Motors mit Oberwellen.- 7. Einige praktische Hinweise.- 7.1 Experimentelle Ermittlung der günstigsten Leiterzahl.- 7.2 Klemmenbezeichnungen.- 7.3 Die Drehrichtung und ihre Umkehr.- 8. Anhang.- 8.1 Strombelagsfunktion des Ständers.- 8.1.1 Strombelag einer Nut.- 8.1.2 Zeigerdarstellung der Strombelagswellen.- 8.1.3 Der komplexe Wicklungsfaktor.- 8.1.4 Die Nutharmonischen.- 8.1.5 Strombelagswellen einer vielsträngigen Wicklung.- 8.1.6 Symmetrische Komponenten.- 8.2 Der Schrägungsfaktor.- 8.2.1 Die Bedeutung des Schrägungsfaktors in Gleichungen.- 8.2.2 Der komplexe Schrägungsfaktor.- 8.3 Pendelmomente der Arbeitsgrundwelle im einsträngigen Motor.- 8.4 Systematische Herleitung der Maschinengleichungen.- 8.4.1 Zusammenhang der elektromagnetischen Grundgrößen.- 8.4.2 Gleichungen für die Arbeitsgrundwelle.- 8.4.3 Gleichungen des symmetrischen Zweiphasenmotors.- Schrifttum.- Bedeutung der wichtigsten Formelzeichen.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

lgn

al

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List