Didaktik der Mathematik

Author:   Joop ˜vanœ Dormolen
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   1978 ed.
ISBN:  

9783528083885


Pages:   198
Publication Date:   01 January 1978
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $111.24 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Didaktik der Mathematik


Add your own review!

Overview

"Es besteht heute weitgehend Obereinstimmung darin, daB fUr die weitere Entwicklung der Mathematikdidaktik lehrbuchartige Darstellungen umfassender Teilbereiche, vor all em Dar- stellungen der Didaktik einzelner Schulstufen, besonders wichtig sind. FUr den dadurch erhofften ProzeB der Systematisierung und der Integration, der gegenseitigen Anregung und Erganzung, der Kritik und der Herausarbeitung offener Fragen wird es zweifellos be- lebend sein, wenn Darstellungen miteinander konfrontiert werden k6nnen, die aus ver- schiedenen Richtungen kommen und dementsprechend verschiedene Akzente setzen. Ich begrUBe es aus den genannten GrUnden, daB der Verlag Vieweg in sein Programm ""Didaktik der Mathematik"" auch die vorliegende Obersetzung eines Lehrbuches aufge- nommen hat, das in den Niederlanden 1973 erschienen ist und dort mittlerweile als Stan- dardwerk gilt. Der Autor, Johan van Dormolen, ist ein Didaktiker, der Uber die Grenzen seines Landes hinaus anerkannt ist und durch seinen Vortrag anlaBlich der Bundestagung Augsburg 1976 einem breiteren deutschen Publikum bekannt geworden ist. Herr van Dormolen verfUgt Uber eine langjahrige Berufserfahrung als Gymnasiallehrer und ist seit mehreren J ahren als Dozent an der Universitat Utrecht mit der fachdidaktischen Ausbildung von Studenten befaBt. 1m vorliegenden Such ist ihm m.E. eine gelungene Synthese seiner reichen praktischen Lehrerfahrungen mit Konzepten der Unterrichtspsychologie (de Cecco, Skemp, van Hiele) gelungen und es ist zu wUnschen, daB das Buch die weitere fachdidaktische Diskussion in Deutschland befruchten wird."

Full Product Details

Author:   Joop ˜vanœ Dormolen
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Vieweg+Teubner Verlag
Edition:   1978 ed.
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.10cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.375kg
ISBN:  

9783528083885


ISBN 10:   3528083883
Pages:   198
Publication Date:   01 January 1978
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1. Allgemeines.- 1.1. Der Unterrichtsarbeitsplan.- 1.1.1. Warum ein Arbeitsplan?.- 1.1.2. Das Modell.- 1.1.3. Das in diesem Buch verwendete Modell.- 1.2. Die Lehrerausbildung.- 1.2.1. Kenntnisse, Fertigkeiten und Verhalten.- 1.2.2. Die Theorie.- 1.2.3. Die Praxis.- 2. Allgemeine Lernziele.- 2.1. Der Unterschied zwischen lang- und kurzfristigen Lernzielen.- 2.2. Einteilung in verschiedene Zielarten.- 2.2.1. Der kognitive Bereich.- 2.3. Allgemeine Lernziele des Mathematikunterrichts.- 2.3.1. Naturerscheinungen.- 2.3.2. Zwischenmenschliche Beziehungen.- 2.3.3. Produktion und Dienstleistung.- 2.3.4. Kultur.- 2.3.5. Kommunikation.- 2.4. Spezifische Lernziele.- 2.4.1. Theorie.- 2.4.2. Algorithmen.- 2.4.3. Problemloesung.- 2.4.4. Logischer Zusammenhang.- 2.4.5. Kommunikation.- 2.5. Kenntnisse und Fertigkeiten.- 2.5.1. Kenntnisse.- 2.5.2. Begreifen und Anwenden.- 2.5.3. Analyse und Synthese.- 2.6. Zusammenfassung der Abschnitte 2.4. und 2.5.- 2.7. Affektive Lernziele.- 3. Der Anfangszustand.- 3.1. Die Schuler als Individuen.- 3.2. Die Gruppe.- 3.3. Notwendige Kenntnisse und Fertigkeiten.- 4. Der Lehrstoff.- 4.1. Auswahl und Anordnung.- 4.2. Kriterien fur die Auswahl des Lehrstoffs.- 4.2.1. Mathematische Korrektheit.- 4.2.2. Vorbereitung spaterer Erweiterungen.- 4.2.2.1. Lernen mittels eines Schemas.- 4.2.2.2. Assimilieren.- 4.2.2.3. Die Vorteile.- 4.2.2.4. Die Nachteile.- 4.2.2.5. Akkomodieren.- 4.2.2.6. Zusammenfassung.- 4.2.3. Anschluss an den Anfangszustand.- 4.2.4. UEbereinstimmung mit den Lernzielen.- 4.2.5. Schlussbemerkungen.- 4.3. Eine Strategie fur die Anordnung des Lehrstoffs.- 4.3.1. Das Lehren von Begriffen.- 4.3.2. Klassifizieren und Abstrahieren.- 4.3.3. Begriffsubertragungen.- 4.3.4. Moeglichkeit und Notwendigkeit von Definitionen.- 4.3.5. Einpragen und Anwenden.- 4.3.6. Zusammenfassung.- 4.3.7. Rauschen.- 4.3.8. UEbertragen von Prinzipien, Methoden und Algorithmen.- 5. Aktivitaten der Schuler.- 5.1. Symbole.- 5.1.1. Visuelle und Verbal-algebraische Symbole.- 5.1.2. Eigenschaften verschiedener Symboltypen.- 5.1.2.1. Abstraktion raumlicher und nicht-raumlicher Eigenschaften.- 5.1.2.2. UEbertragbarkeit von Begriffen.- 5.1.2.3. Zusammenfassend und gleichzeitig, analysierend und nacheinander.- 5.1.2.4. Deduktives Denken und Intuition.- 5.1.3. Zusammenfassung.- 5.2. Lesen und Hoeren.- 5.2.1. Das Zeichen ist kein Symbol.- 5.2.2. Verwechslung von Symbol und Signal.- 5.2.3. Verschiedene Symbole fur denselben Begriff.- 5.2.4. Ein Symbol fur verschiedene Begriffe.- 5.2.5. Zusammenfassung.- 5.3. Sprechen und Schreiben.- 5.3.1. Kenntnisse festhalten.- 5.3.2. Einuben von Automatismen.- 5.3.3. Moeglichkeiten zur Reflektion.- 5.4. Rezeptives und selbstentdeckendes Lernen.- 6. Arbeitsformen.- 6.1. Einteilung nach Steuerung und Gruppengroesse.- 6.1.1. Dozieren.- 6.1.2. Lehrgesprach.- 6.1.3. Klassengesprach.- 6.1.4. Gruppenarbeit.- 6.1.5. Programmierter Unterricht.- 6.1.6. Projektarbeit.- 6.2. Sechs Arbeitsformen.- 7. Die Tafel als Hilfsmittel.- 7.1. Tafeleinteilung.- 7.2. Simultaner Gebrauch zweier Symbolarten.- 7.3. Die visuelle Wirkung verbal-algebraischer Symbole.- 8. Fragen und Aufgaben.- 8.1. Tests.- 8.1.1. Analyse falscher Antworten.- 8.1.1.1. Vier Typen von Fehlern.- 8.1.1.2. Ursachen und moegliche Massnahmen.- 8.1.1.3. Berichtigung von Fehlern.- 8.1.2. Analyse richtiger Antworten.- 8.1.3. Fragen und Bemerkungen der Schuler.- 8.2. Fragen als Lehrmittel.- 9. Beispiele fur die Stoffauswahl.- 9.1. Variable und Mengen.- 9.1.1. Ein formales System.- 9.1.2. Die Schulsituation.- 9.2. Funktionen, Abbildungen, Relationen.- 9.2.1. Definition von Funktion und Relation.- 9.2.2. Die Verwendung von Pfeildiagrammen und Graphen.- 9.2.3. Der Definitionsbereich.- 9.3. Geometrie an den Hoeheren Schulen.- 9.3.1. Geometrie als deduktives System.- 9.3.1.1. Mathematische Korrektheit.- 9.3.1.2. Vorbereitung spaterer Erweiterungen.- 9.3.1.3. Anfangszustand der Schuler.- 9.3.1.4. UEbereinstimmung mit den allgemeinen Lernzielen.- 9.3.2. Die Lehrplane vor und nach 1968.- 9.3.2.1. Inhalt.- 9.3.2.2. Mathematische Korrektheit.- 9.3.2.3. Vorbereitung spaterer Erweiterungen.- 9.3.2.4. Anfangszustand der Schuler.- 9.3.2.5. UEbereinstimmung mit den allgemeinen Lernzielen.- 9.4. Wurzeln und Logarithmen.- 9.4.1. Bestandsaufnahme bestehender Probleme.- 9.4.1.1. Wurzel und Logarithmus als Rechenoperationen.- 9.4.1.2. Wurzel und Logarithmus als Zahlen.- 9.4.1.3. Wurzel und Logarithmus als funktionale Relationen.- 9.4.1.4. Logarithmus als Flache oder Integral.- 9.4.2. Ein Loesungsvorschlag.- 9.5. Vektoren.- 9.5.1. Ortsvektoren.- 9.5.2. Freie Vektoren.- 9.5.3. Zusammenhang mit Translationen.- 9.5.4. Zusammenhang mit linearen Raumen.- 9.5.5. Kombination der zwei Vektorarten.- 9.5.6. Nomenklatur.- 9.5.7. Vektoren in der Physik.- 9.5.8. Kriterien fur die Stoffauswahl.- 9.5.8.1. Mathematische Korrektheit.- 9.5.8.2. Vorbereitung spaterer Entwicklungen.- 9.5.8.3. Anfangszustand der Schuler.- 9.5.8.4. UEbereinstimmung mit den allgemeinen Lernzielen.- 9.5.8.5. Zusammenfassung.- 9.6. Andere Themen.- 9.6.1. Kreisfunktionen.- 9.6.2. Stetigkeit und Grenzwerte.- 9.6.3. Differentiale und Differentialgleichungen.- 9.6.4. Computerkunde.- 9.6.5. Muttersprache.- 9.6.6. Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung.- 10. Beispiel einer Stundenvorbereitung.- 10.1. Text und Inhaltsverzeichnis des benutzten Buches.- 10.2. Erste Reaktion des vorbereitenden Lehrers.- 10.3. Ein globaler Plan fur die Stunde.- 10.4. Schlussbemerkungen.- 11. Arbeitsvorlagen.- 11.1. Verborgene Lernziele in Klassenarbeiten.- 11.2. Mengen in der Geometrie.- 11.3. Anwendung der distributiven Eigenschaft.- 11.4. Die Kettenregel.- 11.5. Eine Abschlussprufung.- 11.6. Eine Stundenvorbereitung: Drehung als Produkt von Spiegelungen.- 11.7. Eine Stundenvorbereitung: Wurzelziehen.- 11.8. Eine Stundenvorbereitung: Vektoren.- 11.9. Aufgabenstellungen fur die Gruppenarbeit.- 11.10. Beurteilung eines Schulbuchs.- 11.11. Portrat eines idealen Mathematiklehrers.- Sachwortverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

Aorrng

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List