Der Smekal-Raman-Effekt: Ergänzungsband 1931–1937

Author:   K.W.F. Kohlrausch ,  M. Born ,  J. Franck ,  F. Hund
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1938
Volume:   19
ISBN:  

9783642888205


Pages:   290
Publication Date:   01 January 1938
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Der Smekal-Raman-Effekt: Ergänzungsband 1931–1937


Overview

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Full Product Details

Author:   K.W.F. Kohlrausch ,  M. Born ,  J. Franck ,  F. Hund
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1938
Volume:   19
Dimensions:   Width: 14.00cm , Height: 1.60cm , Length: 21.60cm
Weight:   0.389kg
ISBN:  

9783642888205


ISBN 10:   3642888208
Pages:   290
Publication Date:   01 January 1938
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

I. Einführung in die klassische Theorie der Lichtstreuung eines schwingenden Moleküles.- § 1. Das mechanische Modell des schwingenden Moleküles.- § 2. Einfache Beispiele für die Behandlung von Modellschwingungen.- § 3. Schwingungen eines Systems von N Massenpunkten.- § 4. Massenpunktsysteme mit Symmetrieeigenschaften.- § 5. Das optische Modell des Moleküles.- § 6. Einführung in die „Polarisierbarkeitstheorie“ von Placzek.- § 7. Einteilung und Abzählung der Normalschwingungen nach ihren Symmetrieeigenschaften; Auswahlregeln.- § 8. Die Verwertung der Schwingungsspektren zu Aussagen über das Molekül.- § 9. Das Valenzkraftsystem.- II. Experimentelle Technik.- § 10. Lichtquellen, Spektrographen, Filter.- § 11. Versuchsanordnungen.- III. § 12. Rotationsfrequenzen im Ramanspektrum.- IV. Allgemeine Eigenschaften der Streuspektren.- § 13. Die Struktur der klassisch (unverschoben) gestreuten „Grundlinie“.- § 14. Der kontinuierliche Untergrund.- § 15. Die Eigenschaften der Verschoben gestreuten Linien.- V. § 16. Einfluß der zwischenmolekularen Kräfte.- VI. Schwingungsspektrum und Molekülbau.- § 17. Zweiatomige Moleküle bzw. Ketten.- § 18. Dreiatomige Moleküle bzw. Ketten.- § 19. Vieratomige Moleküle bzw. Ketten.- § 20. Fünfatomige Moleküle bzw. Ketten.- § 21. Hochsymmetrische Moleküle mit mehr als 5 Atomen.- § 22. Die Spektren der offenen Kohlenwasserstoffketten.- § 23. Ringe.- VII. Spezielle Probleme.- § 24. Konstitutive Beeinflussung.- § 25. Die Ringspannung.- § 26. „Freie“ Drehbarkeit bzw. Rotationsisomerie und Schwingungsspektrum.- § 27. Ausgewählte Beispiele für Strukturuntersuchungen.- VIII. Alphabetisch geordnetes Substanzverzeichnis.- IX. Sachlich geordnetes Verzeichnis (S. V.) der gemessenen Substanzen.- X.Literaturnachweis.- XI. Namen- und Sachverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

SEPRG2025

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List