Der Bauratgeber: Handbuch für das gesamte Baugewerbe und seine Grenzgebiete

Author:   Leopold Herzka
Publisher:   Springer Verlag GmbH
Edition:   Softcover reprint of the original 9th ed. 1931
ISBN:  

9783709197462


Pages:   820
Publication Date:   01 January 1931
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $166.95 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Der Bauratgeber: Handbuch für das gesamte Baugewerbe und seine Grenzgebiete


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Leopold Herzka
Publisher:   Springer Verlag GmbH
Imprint:   Springer Verlag GmbH
Edition:   Softcover reprint of the original 9th ed. 1931
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 4.20cm , Length: 23.50cm
Weight:   1.264kg
ISBN:  

9783709197462


ISBN 10:   3709197465
Pages:   820
Publication Date:   01 January 1931
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Allgemeines.- Masse und Gewichte.- Die Munzeinheiten einiger Staaten.- Spezifische Gewichte verschiedener Stoffe.- Angaben aus der Mechanik.- Warmeleitfahigkeit einiger Stoffe.- Statistische Angaben aus der Warme- und Energiewirtschaft.- Wasserbedarf.- Dachneigungen.- Bestimmung der Schleppbahnrentabilitat.- Durchschnittsgewichte von Fahrzeugen.- Strassenneigungen.- UEberhoehungen bei Strassenkurven.- Mathematik.- Zinseszins- und Rentenrechnung.- Trigonometrie.- Ebene Figuren und Koerper.- Inhalte, Oberflachen, Schwerpunkte und sonstige Angaben fur die Berechnung von Koerpern.- Konstruktionen.- Aus der Festigkeitslehre und Baustatik.- A. Allgemeines.- I. Normalspannungen.- II. Scher- (Schub-) Spannungen.- III. Torsions-(Verwindungs-) Spannungen.- IV. Knickspannungen.- a) nach Euler.- b) nach Tetmajer.- c) Tragfahigkeit von Bausaulen aus nahtlos gewalzten Mannesmann-Stahlrohren.- V. Biegungsspannungen.- a) Reine Biegung.- b) der Kern des Querschnittes.- c) Beanspruchung durch eine Langskraft und durch Biegung.- d) Belastung durch eine ausmittige (exzentrische) Langskraft.- e) Trager auf zwei Stutzen.- f) einfeldriger Krangleistrager.- g) Auflagerdrucke, Momente, Durchbiegungen usw. fur verschiedene Belastungsfalle.- h) Trager auf mehreren Stutzen.- i) Ausfuhrungsarten von Gelenktragern.- k) Rahmentrager mit einer OEffnung.- l) Dreieckrahmen.- m) Dachrahmen.- B. Zur Berechnung von Eisenkonstruktionen.- I. Walzeisentabellen.- a) Gleichschenkelige Winkeleisen OENORM M 3306.- b) ungleich-schenkelige Winkeleisen OENORM M 3307.- c) I-Eisen OENORM M 3301.- d) I-Eisen, Differdinger-Trager.- e) breitflanschige I-Eisen, Peiner Trager.- f) breit- und parallel-flanschige I-Eisen, Peiner Trager.- g) Breitflansch-I-Trager OENORM M 3302.- h) C-Eisen OENORM M 3303.- i) Kranbahnschienen.- k) Z-Eisen OENORM M 3311.- l) T-Eisen OENORM M 3309.- m) Fenstereisen.- n) Gewichte von Flacheisen.- o) Gewichtstabelle fur Quadrateisen.- p) Schliesseneisen.- q) Gewichtstabelle fur Metallbleche.- II. Tragerbemessungstabellen.- a) Erforderliche Widerstandsmomente beliebiger Profileisen.- b) Tragfahigkeit der I-Eisen bei einer Inanspruchnahme von 1000 kg/cm2.- c) Tabellen fur genietete Trager.- C. Zur Berechnung von Mauerwerkskonstruktionen.- I. Gemauerte Pfeiler und Saulen.- II. Stutzmauern u. dgl..- Erfahrungsregeln fur die Starke von Gebaudemauern sowie Trocken-, Stutz- und Futtermauern.- Mauerstarken bei Wohngebauden.- Kronenstarke der Stutz- und Futtermauern.- Wanddruck in Silozellen.- III. Gemauerte Schornsteine.- IV. Gewoelbe.- 1. Stichbogengewoelbe.- 2. Halbkreisgewoelbe.- 3. Hochbaugewoelbe.- D. Beton- und Eisenbetontragwerke.- I. Druckglieder.- a) Druckglieder ohne Zugspannungen.- b) Druckglieder mit Druck-und Zugspannungen.- II. Berechnung von Balken.- a) Allgemeine Angaben.- b) Platten-und Rechteckbalken.- c) Plattenbalken oder Rippenplatten.- d) erganzende Untersuchungen (die Schubspannung, die Zugspannung der Aufbiegungen, die Haftspannungen).- e) Tabellen fur Eisenbetontrager, Tabelle der Rundstahle fur Eisenbeton, zulassige Inanspruchnahmen.- Normung im Bauwesen.- Allgemeines.- Verzeichnis der Baunormen OEsterreichs, Deutschlands und der Tschechoslowakei.- Belastungen im Hochbau.- Beanspruchung des Mauerwerkes.- Beanspruchung des Holzes im Hochbau.- Stahlbeanspruchungen im Hochbau.- Wissenschaftliche Arbeitsverfahren im Bauwesen.- A. Einleitung.- B. die Rationalisierungsbestrebungen.- C. der Mensch als Leistungsfaktor (Mensch und Maschine; die verschiedenen Einflusse auf die Leistung des Menschen; physiologische UEberlegungen und Betrachtungen; die Bedeutung der Psychologie und Psychotechnik).- D. Regelung des Betriebes (die Kostenberechnung; der Betriebsplan; der Entwurf; Leistungsprufung und Nachkalkulation).- E. Betriebsverbesserungen (Verbesserung der menschlichen Arbeitsleistung; Verbesserung der Arbeitsdurchfuhrung; Ersatz der Handarbeit durch Maschinenbetrieb).- F. zweckmassigste Verwendung der Maschinen.- G. Betriebsorganisation.- Literatur.- Erd- und Felsarbeiten.- Allgemeines.- A. Die Kosten der Erd- und Felsarbeiten.- I. Das Loesen und Laden auf Transportgefasse.- II. Kosten fur Bohr- und Sprengarbeiten (Herstellung der Bohrloecher).- III. Kosten fur das Transportieren und Kippen (einfaches Werfen mit Schaufel, Schubkarrentransport, Kippwagentransport auf Schmalspurgleis mit Menschen- bzw. Pferdebetrieb, Lokomotivbetrieb). Beispiel.- Literatur.- B. Nebenarbeiten.- 1. Baugrubenpoelzung.- 2. Wasserschoepfen und Wasserhaltung.- 3. Rodungsarbeiten.- 4. Humus abheben und aufbringen.- 5. Rasenziegel erzeugen und aufbringen.- 6. Besamen von Boeschungen.- 7. Weidenpflanzungen an Boeschungen.- 8. Planieren und Stampfen von Erdmaterial.- 9. Boeschungspflaster und Steinschuttungen.- Baumeisterarbeiten.- Unkosten: Betriebsunkosten, Geschaftsunkosten und Generalunkosten.- Richtlinien fur die Ermittlung der sozialen Abgaben.- Preisansatze fur Arbeitsloehne und Fuhrwerksleistungen im Wiener Gebiet.- Poelzungen.- Kalkloeschen.- Moertelerzeugung.- Moertelbedarf.- Mauerstarken.- Gerades Ziegelmauerwerk.- 1. Fundamentmauerwerk.- 2. Kellermauerwerk.- 3. Geschossmauerwerk.- Verschiedene Mauerwerksgattungen.- 1. Fundamentmauerwerk aus Bruchsteinen.- 2. Geschossmauerwerk aus Bruchsteinen.- 3. Ziegelmauerwerk im Rohbau.- 4. Riegelmauerwerk.- 5. Trockenmauerwerk.- 6. gemischtes Mauerwerk.- 7. Ziegelgewoelbemauerwerk: (Im Keller oder Parterre, Platzelgewoelbe).- Gesimse.- Verputzherstellungen.- Fassadenrenovierungen ohne Gerust.- Pflasterungen.- 1. Mit Ziegeln, liegend.- 2. mit anderen Materialien.- Kleinere Kanalarbeiten.- Versetzarbeiten.- Verputz- und Aus-besserungsarbeiten.- Demolierungsarbeiten.- Ausfuhrung und Abrechnung von Bauarbeiten.- Literatur.- Zeitaufwand fur Abbruch- und Stemmarbeiten (einschliesslich Abraumen und Aufladen).- Baugerustherstellungen.- A. UEberschlagige Einheitspreise fur das Wiener Baugebiet; laut Mitteilung von Karl Michna, Hange- und Leitergerust-Bauanstalt, Wien 195.- B. Kosten, berechnet auf Grund des erforderlichen Arbeitsaufwandes; von Ing. Rudolf Schmahl und Baurat Ing. Wilhelm Kempler, Zivilingenieure und Stadtbaumeister 197.- Hafnerarbeiten Herd- und Ofenbau.- Kachelherdsetzen.- Kachelofensetzen.- Herd- und Ofenbau.- Schornsteine fur Dampfkesselanlagen und Industrieoefen. Kesseleinmauerungen.- Stukkaturarbeiten.- Stukkaturrohr.- Stukkaturrohrgewebe.- Wand- und Deckenverkleidungen.- Stukkaturung auf voller Schalung.- Stukkaturung ohne Schalung.- Kunst-, Stuckmarmor- und Stukkolustroarbeit.- Stuckarbeiten aus Papiermache..- Asphaltbelegungen und Isolierungen.- Isolierungen von Betonmauerwerk (Kaltverfahren, Heissverfahren, kombiniertes Heiss- und Kaltverfahren).- Trockenlegung feuchter Mauern.- 1. Durch Vorkehrungen gegen weiteres Aufsteigen von Grundfeuchtigkeit (Mauersage).- 2. durch selbsttatige Luftzirkulation (Bauart Kachler).- 3. durch stroemende Luft (Bauart Motzko).- 4. nach Bauart Knapen..- Linoleum und Unterboeden.- Grundlagen zur Kostenermittlung von Beton- und Eisenbetonarbeiten.- Allgemeine Richtlinien fur die Grundlagen der Kalkulation.- A. Betonarbeiten.- 1. Baustoffe und Baustoffbedarf (Zement, Zuschlagstoffe, Wasserzusatz).- 2. Arbeitsaufwand (die Kosten der Betonerzeugung und -Verarbeitung, Arbeitsaufwand bei Schalungen, der Aufwand an Hilfsmaterialien).- B. Eisenbetonarbeiten.- 1. Baustoffe und Baustoffbedarf (Zement, Wahl der Zuschlagstoffe, Rundstahl),.- 2. Arbeitsaufwand (Kosten der Betonherstellung, Kosten der Schalung: Arbeitsund Materialaufwand, Betonrundstahl-Verarbeitung)..- C. Gestehungskosten von Bauteilen aus Eisenbeton samt Beispiel.- D. Decken aus Eisenbeton.- Besprechung einzelner typischen Deckenarten. Die Ast-Mollin-Decke.- Die Kabe-Eisenbetondecke.- Kreuzweise bewehrte Hohlziegeldecke.- Eisenbetonhohldecke System Hoffmann.- Die Isteg-Decke.- Eisenbetontragerdecke System Rapid .- Betonherstellung auf maschinellem Wege.- 1. Das Betonspritzverfahren.- a) Nach dem Kraftbauverfahren.- b) mittels Zementkanone.- Kostenermittlung von Spritzbeton.- 2. Pressbetonverfahren.- 3. Ruttelbeton..- Betonpfahlgrundungen.- 1. Anwendungsgebiet der Betonpfahle.- 2. Vergleich der Kosten einer Betonpfahlgrundung mit den Kosten einer offenen Grundung.- 3. Einteilung der Betonpfahl-systeme.- 4. Tragfahigkeit der Pfahle und Bemessung der zulassigen Pfahlbelastung.- 5. Anordnung der Pfahle.- 6. Anwendbarkeit der verschiedenen Pfahlsysteme.- 7. kurze Beschreibung einiger charakteristischer Betonpfahlsysteme.- Betonschutzmittel, zusammengestellt.- 1. Anstrichmittel.- 2. Moertelzusatze..- Stahlbauwerke, Schmiede- und Kunstschmiedearbeiten, auf Grund von Mitteilungen zusammengestellt.- Modellierte Gusssachen.- Bautrager aus Stahl.- Eiserne Fenster, Turen, Oberlichten, Treppen.- Gelander und Gitter.- Tabelle uber Streckmetall (Tragnetzblech).- Spundwandeisen.- D. K. G.- und Wema-Ankerschienen.- Schornsteinaufsatze.- Perfektlufter.- Jalousien, Rouleaux, Rollbalken.- Einmauerschranke.- Wellbleche.- 1. Querschnitts- und Gewichtsangaben, Tragvermoegen fur eine zulassige Inanspruchnahme von 1200 kg/cm2.- a) Flache Wellbleche.- b) Tragerwellbleche.- 2. Beispiele zur annahernden Kalkulation.- Kosten fur Einzelgaragen aus Wellblech.- Drahtstifte und Draht.- Nieten und Schrauben.- Maschinengeflechte.- Einfriedungen.- Steinmetzarbeiten, von Ignaz Joksch, Stadtsteinmetzmeister.- Loehne - Steingattungen - Gewichte und Druckfestigkeiten.- Steine nach Kubikmass.- Steine nach Quadratmass.- Steine nach Kurrentmass.- Steine nach Stuckzahl.- Arbeiten an Werksteinen.- Arbeiten am Bau (I. in Naturstein, II. in Kunststein und Beton).- Plattenverkleidungen (Marmor und Hartgestein).- Monumentalarbeiten.- Tabelle uber Grundpreise von Bauhoelzern und Schnittmaterialien in trockenem Zustande, aus rechtzeitig gefallten Stammen.- Die Zimmererarbeiten.- Vorbemerkung.- Verrechnung der Zimmererarbeiten.- A. Die Bearbeitung des Holzes.- I. Schneiden des Rundholzes zu Kant- und Schnittholz.- Ausbeutungstabelle.- Nutzprozente im Durchschnitt.- Die Preisbildung von Bau- und Schnittholz.- II. Beschlagen des Rundholzes.- III. Bearbeitung des Kantholzes.- IV. Bearbeitung des Schnittholzes.- a) Handarbeit.- b) Maschinenarbeit.- B. Die Holzdecken.- I. Allgemeine Angaben.- II. Die Balkenlagen.- a) Tramdecken.- b) Dubeldecken.- III. Zwischendecken.- IV. Verschiedene Balkendecken.- V. Weiche Holzfussboeden.- VI. Holz-Eisendecken (Traversendecken).- C. Die Wande.- I. Blockwande.- II. Riegel- oder Fachwerkswande.- III. Wandschalung.- IV. Tur-und Fensterstoecke, Turen und Tore..- D. Umzaunungen, Einfriedungen.- 1. Ausgraben der Loecher und Versetzen der Pfosten.- 2. Drahtgeflecht- und Stacheldrahtzaune.- 3. Lattenzaune.- 4. Bretterzaune.- E. Die Dacher.- I. Dacheindeckung mit Brettern oder Schindeln.- II. Dachlattung und Dachschalung.- III. Sparren und Pfetten, Mauerlatten, Kopfbuge.- IV. Der zimmermannsmassige Dachstuhl Beispiele aus der Praxis.- V. Verschiedene Arbeiten im Dachgeschoss.- VI. Der Dachstuhl im neuzeitlichen Ingenieur-Holzbau.- a) Fachwerkbinder.- b) Material- und Zeitaufwand fur die Herstellung von Mansardendachern.- c) Rautennetzwerkdacher.- Das Zollbau-Lamellen- und -Spitzbogendach..- F. Die Treppen.- I. Eingeschobene Treppen.- II. Gestemmte Treppen.- III. Halbgestemmte Treppen.- IV. Gelander.- G. Grundungsarbeiten.- 1. Pfahle.- 2. Schwellrost.- H. Abtragungsarbeiten.- J. Angaben uber Entwurf und Ausfuhrung von Holzdecken.- Dachdeckerarbeiten.- Materialpreise.- A. Ziegeldacher.- B. Schieferdacher.- C. Dachdeckungen mit Pappe.- D. Holzzementbedachungen.- E. Presskiesbedachung auf Schalung.- C. bis E. laut Mitteilung der Teerag A. G., Bauabteilung Asdag, Wien, F. Materiallieferungen fur besondere Dachdeckungen und Isolierungen.- bearbeitet wie C. und von Boxer und Schwarz, Wien..- Spenglerarbeiten.- Materialpreise.- Eindeckungen.- Einfassungen.- Sohlbanke.- Kiesleisten.- Binnen.- Abfallrohre.- Dunstschlauche..- Kunststeinindustrie.- Allgemeines.- Versetzarbeiten.- a) Fur Scheidewande.- b) Stiegenstufen und Quader.- c) Steinholzfussboeden (Xylolith).- Tabelle fur Korkstein- und Kabe -Erzeugnisse.- Preise der Platten fur Scheidewande je Quadratmeter.- Terrazzo.- Verschiedene Kunststeinerzeugnisse (Stiegenstufen, Zementrohre, Rohre aus Asbestzementschiefer, Kamin- [Dunst-] Aufsatze, Muffenverbindungen usw.)..- Steinzeug- und Tonwaren.- Keramische Ausstattung.- Strassenbau.- A. Makadamstrassen.- I. Materiallieferungen.- II. Aufbrechungen.- III. Arbeitsleistungen fur Makadamstrassen und Gehwege.- B. Staubbekampfung und Oberflachenbehandlungen wassergebundener Makadamstrassen.- I. Staubbekampfung.- II. Oberflachenbehandlungen.- C. Strassenbelage mit Teer und Asphalt.- I. Materiallieferungen.- II. Ausfuhrungen.- D. Steinpflasterstrassen aus Natursteinen.- I. Materiallieferungen.- II. Aufbrechungen.- III. Ausfuhrungen.- Pflaster mit Wurfel-, Rechteck-, Form-, Zwickel- und Ganzgutsteinen.- Pflasterungen mit Halbwurfeln, Reihensteinen, mit ordinaren Steinen oder Koepfelsteinen, Randsteinlegungen; Pflasterungen mit Platten, Gehsteigsteinen oder Kleinsteinen.- Steinwurf-und Taluspflasterungen.- E. Steinpflasterungen mit Kunststeinen (Klinker, Keramit, Schlackensteine usw.).- F. Holzstoeckelpflasterungen.- G. Betonstrassen.- H. Silikatstrassen.- J. Kitonstrassendecken.- K. Eiesenschotterdecken.- L. Pflasterfugenverguss (Vollverguss).- M. Pflasterungsarbeiten im Hochbau.- N. Verzeichnis einiger der wichtigsten Begriffe des modernen Strassenbaues.- Tischlerarbeiten.- Vorbemerkung.- A. Einzelne Bestandteile von Turen und Toren.- Turstoecke.- Turfutter.- Turflugel.- Zusammengestemmte ein- oder zweiflugelige Turen.- B. Vollstandige Turen und Tore mit allen Bestandteilen.- a) Einflugelige Turen.- b) zweiflugelige Turen.- c) sonstige ein- oder zweiflugelige Turen.- d) Hauseingangsturen und -tore ohne Stock.- C. Abteilungswande und Windfange.- D. Lamberien (Wandverkleidungen).- E. Holzplafonds.- F. Stiegen mit geraden Armen.- G. Reparaturen an Turen und Toren.- Reparaturen an Zimmerturen.- Reparaturen an Toren, Hauseingangsturen und Windfangen.- H. Fenster und deren Bestandteile.- Ganz neue Fensterstoecke samt Flugeln.- Stockbestandteile, Steinfutter und Fensterbrett.- Fensterflugel und deren Bestandteile.- Reparaturen an Fenstern.- Fensterbalken.- Spalettkasten.- Jalousien.- Hilfsstoffe.- Holz - Fussboeden.- A. Fussbodenbestandteile.- B. Neue vollstandige Fussboeden.- C. Fussbodenreparaturen.- D. Verschiedene Arbeiten.- Schlosserarbeiten (neue vollstandige Beschlage).- I. Fensterbeschlage.- II. Turenbeschlage.- Pendelturbander, Turschliesser, Dreh- und Schiebeturbeschlage, Turkupplungen, Oberlichtoeffner, Turschoner usw..- Glaserarbeiten.- A. Spiegelglas.- B. Spezialmaschinenglas.- C. Fensterglas, maschinell gezogen.- D. Rohglas.- E. Glaserkitt.- F. Antike und Kunstglasarbeiten (Glasmalerei und Bleiverglasungen).- a) Fur Wohn- und Monumentalgebaude.- b) fur Kirchen.- Glasatzereien.- G. Luxferglas oder Luxferprismen.- H. Glasbausteine.- Anstreicher-, Maler- und Vergolderarbeiten.- Massberechnung.- 1. Holzanstriche.- 2. Maueranstriche.- 3. Malerarbeiten.- 4. Vergolderarbeiten.- Eisenanstriche.- Spezialanstrichfarben.- Holzschutzmittel.- a) Gegen Hausschwamm, Faulnis usw..- b) gegen Entflammung (Feuerschutzanstriche).- Raumtapezierung.- Untersuchung und Belastung des Baugrundes.- I. Untersuchung des Baugrundes.- II. Tragfahigkeit des Baugrundes.- III. Flachgrundungen auf homogenem Sandboden.- IV. Flachgrundungen auf homogenem Tonboden.- V. Flachgrundungen auf zusammengesetzten Boeden.- VI. Zulassige Inanspruchnahme des Baugrundes bei Flachgrundungen.- VII. Erdbaumechanische Einteilung der Tiefgrundungen.- VIII. Pfahlgrundungen.- IX. Gebaudesetzungen.- Literatur.- Vermessung und Absteckung im Hochbau.- A. Baugelandeaufnahme.- B. Gebaudeabsteckung.- Grundungen.- I. Einteilung der Grundungen.- II. Grundungsverfahren.- III. Flachgrundungen.- IV. Tiefgrundungen.- Tiefbohrungen und Brunnenanlagen.- Bohrwesen.- A. Gestangebohren.- B. Seilbohren.- C. Brunnenbau.- D. Brunnenanlagen.- Brunnengraben und -Mauern mit Ziegeln OE. F..- Probebelastungen von Eisenbetontragwerken im Hochbau.- Berechnung der Durchbiegung unter Einwirkung der Probelast.- Instrumente fur die Messung der Durchbiegung.- Anbringung der Biegungsmesser.- Behelfsmassig hergestellter Biegungsmesser.- Aufbringung der Probelast.- Siedlungswesen.- Groessenangaben fur Nebengebaude und landwirtschaftliche Anlagen.- Groessenangaben fur sparsamen Wohnhausbau.- Holzkonservierung.- Holzschutz gegen Faulnis und tierische Holzzerstoerer.- I. Konservierung des Holzes durch Impragnierung.- II. Andere Konservierungsverfahren.- Die wichtigeren Verwendungsgebiete des konservierten Holzes.- Holzschutz gegen leichte Entflammung.- Baulich vorbeugender Feuerschutz.- Klaranlagen fur Hausabwasser.- Kuhlanlagen.- Wasserkraftanlagen.- A. Wesen und Leistung von Wasserkraftanlagen.- B. Einteilung der Wasserkrafte und Ermittlung der Grundwerte Q und H.- C. Rentabilitatsberechnung von Wasser-kraftanlagen.- D. Kosten und Einzelheiten von Wasserkraftanlagen.- Garagenbau und Tankanlagen.- A. Garagen: Zweck.- Einteilung der Kraftwagen.- Einteilung der Garagen.- Vorschriften uber den Bau von Garagen.- Bauliche Vorkehrungen in den Garagen.- Raumliche Anordnung.- Kosten von Flachgaragen.- B. Tankanlagen: Zweck.- Systeme.- Groesse.- Anlagekosten.- Strassenzapfstellen.- Transportmittel fur Bauarbeiten.- Transportmittel (Wagenbau).- Werkzeuge fur Legen und Erhalten des Oberbaues.- Maschinen und Werkzeuge der Baustelle.- Vorbemerkung.- A. Betriebstoffe.- Fur Krafterzeugung.- Schmiermittel.- B. Kraftmaschinen.- Allgemeines.- Viertakt-Benzinmotoren.- Traktoren.- C. Gerate zum Loesen, Foerdern und Laden des Bodens.- Bagger.- Fahrbare Gurtfoerderer.- Fahrbare Foerderbander.- Krane.- D. Werkzeuge fur Abbrucharbeiten.- Pressluftwerkzeuge.- Schnellbohrhammer.- Pressluftstampfer.- Stockhammer.- Abbauhammer.- Elektropneumatisches Schlagwerkzeug.- E. Vorrichtungen zum Materialvertikaltransport.- Handkabel-Bauwinde.- Friktionswinde.- Zweitrager-Laufwinde.- Dreifuss-Schraubenwinde.- Wagenwinde aus Stahl.- Schraubenflaschenzuge.- Schwenkkran.- Bauaufzug.- Schnellbauaufzug Bob .- Betonhochzug.- Baugrubenaufzuge.- Turmkran.- F. Steinbrecher (Backenbrecher).- G. Beton- und Moertelmischmaschinen.- Maschinen, die kontinuierlich arbeiten.- Periodenmischer.- Gussbetonanlagen.- H. Betoneisenbieger und -Schneider.- J. Pumpen.- Myria -Pumpe.- Baupumpe.- Uta-Pumpe.- K. Kammen.- Rammbaren.- L. Transmissionen.- Allgemeines.- Kupplungen und Lager.- M. Drahtseile.- N. Aufzuge.- Personen- und Lastenaufzuge fur direkten elektrischen Antrieb.- Lastenaufzug fur Handseilbetrieb.- Elektrotechnik.- A. Starkstromtechnik.- I. Die wichtigsten elektrischen Einheiten.- II. Stromarten und Schaltungen.- III. Elektrische Maschinen.- IV. Akkumulatoren.- V. Apparate.- VI. Leitungen.- 1. Beschaffenheit und Verwendung.- 2. Leitungsbemessung..- 3. Leitungsverlegung.- VII. Beleuchtung.- 1. Lichtquellen.- 2. Beleuchtungskoerper.- 3. Lampenschaltungen.- 4. Vorteile einer guten, zweckmassigen Beleuchtung.- 5. Beleuchtungstechnische Grundsatze.- 6. Projektierung von Beleuchtungsanlagen.- 7. Treppenbeleuchtung.- 8. Reklamebeleuchtung.- 9. Schaufensterbeleuchtung.- VIII. Elektrische Heizung.- IX. Elektrische Anlagen.- 1. Allgemeines.- 2. Projektierung elektrischer Anlagen.- X. Installationen in Gebauben im Anschluss an bestehende Elektrizitatswerke.- 1. Allgemeines.- 2. Hausanschluss.- 3. Hauptleitungen.- 4. Zuleitungen und Gangverteiler.- 5. Zahler.- 6. Verteiler.- 7. Verteilleitungen.- 8. Preise.- B. Schwachstromtechnik.- I. Haustelegraphie.- II. Fernsprechanlagen.- III. Sonstige Schwachstromanlagen.- IV. Leitungen fur Schwachstrom.- V. Darstellung der Schwachstrominstallationen in Planen.- VI. Freiantennen.- VII. Gebaudeblitzableiter.- Warme- und Gesundheitstechnik.- A. Heizung.- I. Brennstoffe.- II. Verbrennung, Warmeubertragung und -Verbreitung.- III. Der Warmebedarf der Raume.- IV. Heizungsarten.- a) Ofenheizung.- b) Zentralheizungsanlagen.- 1. Dampfheizungen.- 2. Wasserheizungen.- 3. Kombinierte Zentralheizungen.- 4. Die Luftheizung als Zentralheizung.- 5. Fernheizungen.- 6. Vorzusehende bauliche Anordnungen beim Kesselhaus, dem Kamin und dem Brennmaterialraum.- B. Luftung.- Allgemeines.- Luftungsarten mit Ventilatorenbetrieb.- C. Gasversorgung.- I. Verbrennung des Gases.- II. Gasleitungsanlagen in den Gebauden.- III. Gasbeleuchtung.- a) Beleuchtungskoerper.- b) Das Gasgluhlicht.- IV. Gasheizung.- a) Der Reflektorofen.- b) Der Radiatorofen.- c) Gluhkoerperoefen.- V. Warmwasserversorgung durch Gas.- VI. Die Abfuhrung der Abgase.- D. Versorgung von Hausern mit kaltem und warmem Wasser.- I. Kaltwasserbedarf und dessen Versorgung.- II. Anschluss des Einzelhauses an die Zentralwasserversorgung.- III. Wasserbeschaffung durch Pumpen.- IV. Warmwasserbereitung.- a) Warmwasserbereitungsanlagen fur oertliche Entnahme.- b) Zentral-Warmwasserbereitungsanlagen.- E. Sanitare Einrichtungen.- 1. Wandbrunnen, Kuchenausgusse und Spultische (Abwasche).- 2. Klosettanlagen.- 3. Pissoiranlagen.- 4. Badeeinrichtungen.- 5. Bidets.- 6. Waschbecken (Waschtische).- F. Anwesen-Entwasserungsanlagen im Anschluss an ein Kanalisationsnetz.- Arbeitsrecht und soziale Gesetzgebung unter besonderer Berucksichtigung der in OEsterreich geltenden Vorschriften.- A. Arbeitsrecht.- B. Soziale Gesetze.- Grundzuge zeitgemasser Liegenschaftsbewertungen.- A. Bewertung von Liegenschaften.- B. Schatzung von Gebauden zum Zwecke der Feuerversicherung.- I. Bestandwertschatzungen.- II. Brandschadenschatzung.- Bewertungstabelle fur annahernde Schatzungskosten von Gebauden.- Grundzuge der Feuerversicherung (Anhang: Sonstige fur das Baugewerbe wesentliche Versicherungszweige).- A. Einleitung.- a) Grundbegriff der Versicherung.- b) Betriebsformen der Versicherung.- c) Rechtsgrundlagen der Versicherung.- B. Feuerversicherung.- a) Grundbegriff der Feuerversicherung.- b) Polizzenerfordernisse.- c) Der Schaden.- C. Anhang (sonstige fur das Baugewerbe wesentliche Versicherungszweige).- a) Betriebsstillstand- (Chomage-) Versicherung.- b) Glasversicherung.- c) Maschinen-bruchversicherung.- d) Wasserleitungsschadenversicherung.- e) Unfallversicherung.- f) Haftpflichtversicherung.- g) Autoversicherung.- Die Gebaude-Vorschatzung fur Feuerversicherungen.- UEber Wesen und Erwirkung gewerblicher Schutzrechte.- A. Das Patentrecht (Patentwesen).- B. Gebrauchsmusterschutz.- C. Musterschutz.- D. Markenschutz.- Der Bahn- und Flusstransport.- A. Der Bahntransport.- I. Eeglementarische Bestimmungen.- II. Tarifarische Bestimmungen.- Allgemeines.- Tarif, Teil I.- Tarif, Teil II.- Internationale Tarife.- Beispiele.- B. Der Flusstransport.- I. Allgemeines.- II. Reglementarische Bestimmungen.- III. Tarifarische Bestimmungen.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

lgn

al

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List