|
|
|||
|
||||
OverviewDas Widerstandsschweißen ist ein Verfahren, ohne das eine heutige Fertigung der blechverarbeitenden Industrie nicht mehr denkbar ist. Die Anwendung immer größerer Schweißleistung, größerer Elektrodenkräfte und hochwertiger Schalt- einrichtungen für den Schweißstrom, insbesondere der Schweißtakter und der zündstiftgesteuerten Schaltgefäße, haben den Möglichkeiten dieses Schweißver- fahrens eine große Weite gegeben. Trotz der großen Bedeutung, die das Wider- standsschweißen hat, sind neuere zusammenfassende Arbeiten, außer den mehr für den praktischen Betrieb gedachten Darstellungen von FAHRENBACH bezw. GÖNNER und außer den kürzeren Übersichten in den allgemeinen Werken der Schweißtechnik, nicht vorhanden. Insbesondere vermißt man eine ihrer Bedeu- tung entsprechende Behandlung des steuertechnischen Teiles. Ich habe daher mit dem vorliegenden Buch versucht, diese Lücke zu schließen. Unter dem BegriffWiderstandsschweißen werden hier die vier Hauptverfahren verstanden, und zwar das Punkt-, Naht-, Buckel- und Stumpfschweißen. Zur Erläuterung der physikalischen Grundlagen wird in erster Linie das Punkt- schweißen herangezogen, da es sich hierfür von den vier Verfahren am besten eignet. Der Beschreibung der Maschinen und Steuerungen wird ein großer Teil des Buches gewidmet. Sondermaschinen werden, soweit der gegebene Rahmen es er- laubte, berücksichtigt. Bezüglich ihrer Schweißbarkeit werden die Stähle und Leichtmetalle eingehend behandelt. Ich hoffe, daß das Buch seiner Aufgabe gerecht geworden ist und von den Be- triebs- und 1 Full Product DetailsAuthor: Walter BrunstPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1952 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.60cm , Length: 24.40cm Weight: 0.524kg ISBN: 9783642510809ISBN 10: 3642510809 Pages: 290 Publication Date: 05 May 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsI. Einleitung: Schweißverfahren..- § 1. A. Begriffsbestimmungen und Übersicht.- § 2. B. Elektrisches Widerstandsschweißen.- 1. Punktschweißen.- 2. Kollennahtschweißen.- 3. Buckel- oder Warzenschweißen.- 4. Stumpfschweißen..- a) Wulst stumpf schweißen.- b) Abbrennschweißen.- II. Metallische Werkstoffe..- A. Metallkundliche Grundbegriffe.- § 3. 1. Allgemeines.- § 4. 2. Methoden der Metalluntersuchung.- B. Stahl und Eisen.- § 5. 1. Begriffsbestimmungen.- a) Übersicht.- b) Eeinsteisen und reines Eisen.- c) Kohlenstoff-Stähle.- d) Baustähle.- e) Werkzeug- und Schnellarbeitsstähle.- f) Einfluß der Legierungselemente.- § 6. 2. Herstellungsverfahren..- 3. Gefügeaufbau der Kohlenstoff-Stähle.- § 7. a) Allgemeines.- § 8. b) Verhalten bei langsamer Abkühlung und Erwärmung.- § 9. c) Mechanische Behandlung und Gefüge.- 4. Warmbehandlung der Stähle.- § 10. a) Glühen mit folgender langsamer Abkühlung.- § 11. b) Glühen mit anschließendem raschen Abkühlen.- § 12. c) Rekristallisation.- § 13. 5. Normung.- C. Leichtmetalle.- §14. 1. Allgemeines (leichte metallische Elemente, technische Leichtmetalle).- 2. Aluminium und Alu minium legier ungen.- § 15. a) Geschichtliches.- § 16. b) Herstellung von Roh- und Hüttenaluminium.- § 17. c) Allgemeine Angaben für Reinaluminium, Al-Knetlegierungen und Gußlegierungen. Normen.- 3. Metallkundliches.- §18. a) Reinstaluminium, Reinaluminium.- § 19. b) Gattung Al-Cu-Mg.- § 20. c) Gattung Al-Mg (Al-Mg-Si).- §21. d) Leitfähigkeiten.- III. Grundlagen der Widerstandsschweißung..- §22. A. Stoffliche Vorgänge beim Widerstandsgchweißen.- §23. B.Ursprung der Schweißwärme.- C. Widerstand des Schweißgntes.- § 24. 1. Stoffwiderstand.- §25. 2. Kontakt wider st and.- § 26. 3. Weitere Angaben und Messungen von Widerständen.- D. Schweißstrom und Transformator.- §27. 1. Allgemeines.- 2. Vektordiagramm der Transformatoren.- §28. a) Transformator im Leerlauf.- § 29. b) Transformator bei Last.- § 30. c) Kreisdiagramm des Transformators.- § 31. d) Beispiele gemessener Kennlinien.- § 32. 3. Mechanischer Aufbau der Transformatoren.- E. Temperaturfeld und zeitliche Änderung.- §33. 1. Temperaturfeld und elektrisches Potential.- §34. 2. Allgemeines nicht-stationäres Temperaturfeld.- § 35. 3. Messungen des Temperaturverlaufes.- § 36. 4. Wirkungsgrad und Wärmebilanz.- a) Maschinenwirkungsgrad.- b) Thermischer Wirkungsgrad.- c) Wirkungsgrad und Maöchineneinstellung.- §37. F. Zusammenfassende Betrachtung zu Abschnitt III.- IV. Punktschweißen..- § 38. A. Verfahren.- B. Einrichtungen zur Erzeugung der Elektrodenkraft.- §39. 1. Vorbemerkungen über die Elektrodenkraft.- §40. 2. Krafterzeugung mit Federgestänge.- § 41. 3. Kraftantriebe bei Krafterzeugung mit Gestänge und Feder.- § 42. 4. Krafterzeugung mit Druckluft und Drucköl.- §43. 5. Erzeugung veränderter Kraft, Kraftprogramme.- C. Schalt- und Steuereinrichtungen.- § 44. 1. Allgemeines, Leistungsschalter, Steuereinrichtungen.- 2. Steuergrundsätze.- §45. a) Schweißtechnisches.- § 46. b) Elektrotechnische Forderungen.- §47. c) Programmsteuerungen.- 3. Beschreibung von Schweißbegrenzern.- § 48. a) Allgemeines, verschiedene Schweißbegrenzer.- §49. b) Schweißzeitbegrenzer.- 4. Schweißtakter, Gittersteuerungen.- a) Allgemeines.- §50. a) Vorbemerkungen. Wirkungsweise der Stromrichtergefäße.- § 51. b) Gittergesteuerte Stromrichtergefäße. Thyratrons.- § 52. g) Zündstiftgesteuerte Stromrichtergefäße. Ignitrons.- § 53. b) Ausführung der Leistungsstufen.- § 54. c) Ausführung einiger Steuerstufen.- 5. Weitere Schalt- und Steuergeräte.- § 55. a) Allgemeines.- §56. b) Spannungskompensator.- c) Speichermaschinen.- §57. a) Induktive Speicher.- § 58. b) Kapazitive Speicher.- § 59. d) Elektronisch gesteuerte Drehstrommaschinen (Frequenzwandler).- D. Elektroden und deren Werkstoffe.- § 60. 1. Elektrodenhalter und Elektrodenform.- § 61. 2. Elektrodenwerkstoffe.- E. Punktschweißmäschinen und Punktschweißzeuge.- §62. 1. Allgemeines.- § 63. 2. Fußbetätigte Maschinen.- § 64. 3. Maschinell betätigte Maschinen.- §65. 4. Punkt schweißzeuge.- §66. 5. Folge-Punktschweißmaschinen.- F. Punktschweißen der Stähle und Leichtmetalle.- 1. Allgemeines.- § 67. a) Schweißbedingungen.- § 68. b) Festigkeiten..- 2. Schweißbarkeit der Stähle.- §69. a) Elektrodenform.- § 70. b) Elektrodenkräfte.- § 71. c) Schweißzeit.- § 72. d) Geftigeaufbau.- §73. e) Festigkeiten.- §74. f) Einfluß der Oberflächenbehandlung.- 3. Schweißbarkeit der Leichtmetalle (Punkt- und Nahtschweißen).- §75. a) Grundsätzliches.- § 76. b) Elektrodenform.- § 77. c) Elektrodenkräfte.- §78. d) Schweißzeit.- §79. e) Festigkeit.- §80. f) Korrosion und Gefügebild.- §81. g) Wärmebehandlung und Programmsteuerung.- § 82. G. Anwendungsbeispiele.- V. Nahtschweißen..- §83. A. Verfahren.- §84. B. Maschinen.- C. Schalten des Schweißstromes.- §85. 1. Allgemeines.- §86. 2. Modulator.- § 87. 3. Kaskade.- §88. 4. Schweißtakter.- § 89. D. Nahtleistung der Maschine.- §90. E. Kollenelektroden.- §91. F. Schweißbarkeit der Stähle.- §92. G. An Wendungsbeispiele.- VI. Buckelschweißen..- § 93. A. Verfahren.- § 94. B. Maschinen und deren Steuerungen.- §95. 0. Elektroden.- §96. D. Schweißwerkzeuge.- §97. E. Schweißbarkeit der Stähle.- § 98. F. Anwendungsbeiöpiele.- VII. Stumpfschweißen..- A. Zwei Ausführungen des Verfahrens.- § 99. 1. Wulststumpfschweißen.- § 100. 2. Abbrennschweißen.- B. Maschinen..- 1. Steuerung der Maschinen.- § 101. a) Wulststumpfschweißen.- § 102. b) Abbrennschweißen.- § 103. 2. Konstruktiver Aufbau der Maschinen.- § 104. 3. Elektroden.- C. Schweißbarkeit der Stähle.- § 105. 1. Wulststumpfschweißen.- § 106. 2. Abbrennschweißen.- § 107. D. Anwendungsbeispiele.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |