|
|
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Gerd Otter , Raimund HoneckerPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: 1993 ed. Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 2.40cm , Length: 24.40cm Weight: 0.814kg ISBN: 9783519032199ISBN 10: 3519032198 Pages: 472 Publication Date: 01 September 1993 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Welle-Teilchen Dualismus.- 1.1 Der Teilchencharakter des Lichts.- 1.1.1 Der Photoeffekt.- 1.1.2 Die Warmestrahlung schwarzer Koerper.- 1.1.3 Der Compton-Effekt.- 1.1.4 Die Gravitationswirkung auf Lichtquanten.- 1.2 Der Wellencharakter von Teilchen.- 1.2.1 Die de Broglie-Wellen.- 1.2.2 Das Davisson-Germer-Experiment.- 1.2.3 Die Natur von Materiewellen.- 1.2.4 Das Doppelspaltexperiment.- 1.2.5 Die Heisenbergsche Unscharferelation.- 1.3 Zusammenfassung.- 2 Klassische Atomphysik.- 2.1 Erste Hinweise auf Atome.- 2.2 Die Rutherford-Streuung.- 2.2.1 Das Versagen des Thomson-Modells.- 2.2.2 Das Rutherford-Atommodell.- 2.3 Durchgang geladener Teilchen durch Materie.- 2.3.1 Der spezifische Energieverlust geladener Teilchen.- 2.3.2 Die Vielfachstreuung.- 2.4 Atomspektren.- 2.4.1 Das Erscheinungsbild der Spektren.- 2.4.2 Experimentelle Methoden.- 2.5 Das Bohrsche Atommodell.- 2.5.1 Das Bohrsche Atommodell des Wasserstoffatoms.- 2.5.2 Verfeinerungen des Bohrschen Atommodells.- 2.5.3 Das Korrespondenzprinzip.- 2.5.4 Kritik am Bohrschen Atommodell.- 2.6 Anregung von Atomen und Messung der Atomspektren.- 2.6.1 Methoden der Anregung.- 2.6.2 Das Experiment von Franck und Hertz.- 2.7 Zusammenfassung.- 3 Die Schroedinger-Gleichung.- 3.1 Die zeitabhangige Schroedinger-Gleichung.- 3.1.1 Die Formulierung der Schroedinger-Gleichung.- 3.1.2 Der Aharonov-Bohm-Effekt.- 3.2 Die Schroedinger-Gleichung fur stationare Probleme.- 3.3 Anwendungen.- 3.3.1 Das Teilchen im Potentialkasten.- 3.3.2 Das klassische Analogom zum Potentialkasten.- 3.3.3 Die Potentialstufe.- 3.3.4 Der Tunneleffekt.- 3.3.5 Experimentelle Beispiele zum Tunneleffekt.- 3.3.6 Der eindimensionale harmonische Oszillator.- 3.3.7 Der starre Rotator.- 3.4 * Operatoren.- 3.4.1 * Observable.- 3.4.2 * Eigenschaften der Observablen.- 3.4.3 * Erwartungswerte.- 3.5 * Die zeitunabhangige Stoerungsrechnung.- 3.6 Relativistische Verallgemeinerung.- 3.6.1 Die Dirac-Gleichung.- 3.6.2 Paarerzeugung und Paarvernichtung.- 3.7 Zusammenfassung.- 4 Drehimpulse der Quantenphysik.- 4.1 * Die Operatoren des Bahndrehimpulses.- 4.2 * Die Spin-Operatoren.- 4.3 * Die Drehmatrix.- 4.4 * Ein Experiment zur Spinrotation.- 4.5 * Die Addition von Drehimpulsen.- 4.5.1 * Die Clebsch-Gordan-Koeffizienten.- 4.5.2 * Die Kopplung von Bahndrehimpuls und Spin 1/2.- 4.5.3 * Die Kopplung von Bahndrehimpuls und Spin 1.- 4.6 * Die Erhaltung des Drehimpulses.- 4.7 * Zusammenfassung.- 5 Atome mit einem Elektron.- 5.1 Das Wasserstoffatom als Zentralfeldproblem.- 5.1.1 Die Loesung der Schroedinger-Gleichung.- 5.1.2 * Die Verwendung zweikomponentiger Wellenfunktionen.- 5.2 * Die Emission und Absorption von Strahlung.- 5.2.1 * Die spontane Emission elektrischer Dipolstrahlung.- 5.2.2 * Die induzierte Emission und Absorption elektrischer Dipolstrahlung.- 5.2.3 * Die Einstein-Koeffizienten.- 5.3 Der Einfluss elektrischer und magnetischer Felder.- 5.3.1 Der normale Zeeman-Effekt.- 5.3.2 Experimente zum Spin und magnetischen Moment des Elektrons.- 5.3.3 Die Feinstrukturaufspaltung.- 5.3.4 Der anomale Zeeman-Effekt.- 5.3.5 * Der Paschen-Back-Effekt.- 5.3.6 * Der Stark-Effekt.- 5.3.7 * Die Elektronenspinresonanz (ESR).- 5.4 Experimente von extrem grosser Genauigkeit.- 5.4.1 * g - 2-Experimente.- 5.4.2 * Die Lamb-Verschiebung.- 5.4.3 Die Hyperfeinstruktur (HFS).- 5.5 Zusammenfassung.- 6 Mehrelektronenatome.- 6.1 Theoretische Grundlagen.- 6.1.1 Das Pauli-Prinzip.- 6.1.2 * Die Slater-Determinante.- 6.2 Die Schalenstruktur der Atome.- 6.3 Die Spektren der Atome.- 6.3.1 Das Spektrum des Heliumatoms.- 6.3.2 Die Spektren der Alkaliatome.- 6.3.3 Komplexere Spektren.- 6.3.4 Roentgenspektren.- 6.4 * Der Aufbau der Atome.- 6.4.1 * Das Heliumatom.- 6.4.2 * Atommodelle.- 6.4.3 * Die Spin-Bahn-Wechselwirkung von komplexen Atomen.- 6.5 * Exotische Atome.- 6.5.1 * Myonische Atome.- 6.5.2 * Das Positronium.- 6.5.3 * Das Myonium.- 6.6 * Das Spektrallinienprofil.- 6.6.1 * Die naturliche Linienbreite.- 6.6.2 * Die Verbreiterung durch aussere Einflusse.- 6.6.3 * Die Messung von Linienbreiten.- 6.7 Laser und Maser.- 6.7.1 Grundlegende Mechanismen.- 6.7.2 Laser- und Masertypen.- 6.8 Zusammenfassung.- B Eigenschaften reeller und komplexer Matrizen.- C Eigenschaften der Drehmatrizen.- D Clebsch-Gordan-Koeffizienten.- E Die Vektorkugelfunktionen.- F Die Radialfunktionen des H-Atoms.- G Mathematische Hilfsmittel.- H Geladene Teilchen im elektromagnetischen Feld.- Literaturhinweise.- Namen- und Sachverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |