Angewandte Atomphysik: Eine Einführung in die theoretischen Grundlagen

Author:   Rudolf Seeliger
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1938
ISBN:  

9783642903953


Pages:   462
Publication Date:   01 January 1938
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Angewandte Atomphysik: Eine Einführung in die theoretischen Grundlagen


Overview

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Full Product Details

Author:   Rudolf Seeliger
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1938
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 2.40cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.718kg
ISBN:  

9783642903953


ISBN 10:   3642903959
Pages:   462
Publication Date:   01 January 1938
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

I. Kinetische Theorie der Gase.- 1. Physikalische und mathematische Grundlagen.- Erster Entwurf eines theoretischen Bildes S..- Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung S..- Geometrische Wahrscheinlichkeiten S..- Verteilungsfunktionen S..- 2. Das Boltzmann-Prinzip.- Wahrscheinlichster Zustand S..- Formulierung des Prinzips S..- Anwendung auf Dipole S..- 3. Maxwell-Verteilung; Gleichverteilungssatz.- Maxwellsches Verteilungsgesetz S..- Gasdruck, Kondensation und Verdampfung S..- Thermisches Gleichgewicht S..- Gleichverteilungssatz S..- 4. Freie Weglänge und Stoßzahl.- Verteilung und Mittelwert der freien Weglängen S..- Weglänge und Stoßzahl S..- Verallgemeinerung des Weglänge-und Stoßzahlbegriffs S..- 5. Die Transportgleichung.- Wärmeleitung S..- Allgemeine Transportgleichung; Diffusionsprobleme S..- 6. Grenzen gaskinetischer Betrachtungsweise; Wandstöße.- Volumstöße und Wandstöße S..- Strömungswiderstand stark verdünnter Gase S..- Wärmeleitung bei tiefen Drucken; Akkommodationskoeffizient S..- 7. Entartung der Gase; die neue Statistik.- Statistische Abzählungsregeln S..- Das allgemeine Verteilungsgesetz S..- Entartung der Gase S..- 8. Schwankungserscheinungen.- Begriff der Schwankung S..- Mittlere Schwankung; mittleres Schwankungsquadrat S..- Schwankungsformeln S..- II. Bau der Atome.- 9. Lichtquanten und Energiequanten.- Grenzen der Wellentheorie des Lichts; Photoeffekt S..- Quantentheorie des Photoeffekts S..- Fluoreszenz; Comptoneffekt S..- Die hv-Beziehung S..- 10. Gesetze der Serienspektren; Termsystematik.- Linienserien S..- Serienformeln S..- Spektralterme S..- 11. Das Bohrsche Atommodell.- Feinbau der Atome S..- Grundlagen der Bohrschen Atomtheorie S..- 12. Das Termschema der Atome.- Graphische Darstellung der Energieniveaus S..- Anwendung auf spezielle Beispiele: Natrium S..- Quecksiber- und Neonatom; metastabile Zustände S..- 13. Röntgenstrahlen.- Bremsstrahlen S..- Charakteristische Linienstrahlung S..- 14. Theorie der Hohlraum-Strahlung; kontinuierliches Spektrum.- Bandenspektrum; kontinuierliches Spektrum S..- Hohlraumstrahlung S..- 15. Elementare Stoßvorgänge.- Kritische Spannungen, Ausbeute S..- Ionisierungsausbeute S..- Optische Anregungsfunktion S..- Stöße zweiter Art S..- Anlagerung, Wiedervereinigung S..- Thermische Ionisation von Gasen S..- III. Elektronen im Hochvakuum.- 16. Bewegung freier Ladungsträger in elektrischen und magnetischen Feldern.- Grundgesetze S..- Beschleunigung im elektrischen Feld S..- Ablenkung in elektrischen und magnetischen Feldern S..- Magnetron S..- 17. Massenspektrograph; Braunsches Rohr.- Massenspektrograph S..- Braunsches Rohr, Kathodenstrahloszillograph S..- 18. Ausbreitung elektromagnetischer Wellen in der Atmosphäre.- Grundlagen der Dispersionstheorie S..- Absorption und Brechung in der Heavisideschicht S..- 19. Elektronenoptik.- Das Elektronenmikroskop S..- Beziehungen zwischen Mechanik und geometrischer Optik S..- Elektrische und magnetische Linsen S..- 20. Raumladungswirkung von Trägerströmen.- Feldverzerrung durch Raumladungen S..- Raumladung und Trägerstromdichte S..- Raumladungsbegrenzung des Stromes S..- Berücksichtigung der Anfangsgeschwindigkeit der Elektronen S..- Raumladungsgesetz für beliebige Elektrodenform; Güte des Vakuums S..- Gitterröhren S..- IV. Elektrizitätsleitung in Gasen.- 21. Bewegung der Träger in Gasen.- Fortschreitungsgeschwindigkeit; Beweglichkeit S..- Bewegungsgesetze der Elektronen S..- Diffusion von Trägern S..- Ambipolare Diffusion S..- 22. Unselbständige Strömung.- Kennzeichen und Einteilung S..- Unipolare Strömung S..- Bipolare Strömung S..- 23. Luftelektrizität.- Potentialgefälle; vertikaler Leitungsstrom S..- Ionisierungsbilanz der Atmosphäre S..- Aufrechterhaltung der negativen Erdladung S..- Ionisation der obersten Teile der Atmosphäre S..- Theorie der Gewitter S..- 24. Das Plasma.- Mechanismus der Vorgänge im Plasma S..- Temperatur der Elektronen S..- Theorie der Sonden S..- 25. Die positive Säule.- Eigenschaften der Säule S..- Diffusionstheorie der Säule S..- Die thermische Säule S..- 26. Der Kathodenfall.- Grundbegriffe S..- Glimmentladungskathoden S..- Theorie des Kathodenfalls S..- Glühkathoden S..- Bogenkathoden S..- 27. Die Lichtemission der Gasentladungen.- Anregung durch Elektronenstoß S..- Stufenprozesse S..- Lichtemission der Säule S..- 28. Ähnlichkeitsgesetze.- Die Ähnlichkeitsgesetze S..- Gültigkeit der Ähnlichkeitsgesetze S..- Anwendungsbeispiele S..- 29. Zünden und Löschen von Entladungen.- Mechanismus der Zündung S..- Theorie der Zündung S..- Entwicklung höherer Entladungsformen S..- Zündung in Glühkathodenröhren S..- Gesteuerte Zündung S..- Löschen von Entladungen S..- V. Elektrizitätsleitung in festen Körpern.- 30. Metallische Leitung; Elektronentheorie der Metalle.- Elementare Elektronentheorie der Metalle S..- Die neue Statistik der Metallelektronen S..- Allgemeine Theorie des metallischen Zustandes S..- 31. Thermischer Elektronenaustritt aus Metallen; Photoeffekt.- Glühkathoden S..- Photoeffekt S..- Schroteffekt, Funkeleffekt, Wärmerauschen S..- 32. Elektronenbefreiung durch starke Felder; Stoßeffekte an Metallflächen.- Autoelektrischer Effekt S..- Stoßeffekte an Metallflächen S..- Elektronenbefreiung durch Stöße S..- Kathodenzerstäubung S..- 33. Aktivierte und sensibilisierte Kathoden.- Einfache Oberflächenschichten S..- Wolfram-Cäsium- und Wolfram-Thorium-Glühkathoden S..- Sensibilisierte Photokathoden S..- Zusammengesetzte Photokathoden S..- 34. Elektrizitätsleitung in Halbleitern.- Elektronen- und Ionenleitung S..- Einfache Modellvorstellungen S..- Die Energiebändermodelle S..- Halbleiterphotoeffekt; Sperrschichten S..- 35. Durchschlag fester Isolatoren.- Beschreibende Übersicht S..- Der Wärmedurchschlag S..- Der elektrische Durchschlag S..- VI. Elektrizitätsleitung in Flüssigkeiten.- 36. Elektrolytische Leitung.- Die Leitfähigkeitsgleichung S..- Theorie der Ionenbeweglichkeit. Starke und schwache Elektrolyte S..- Dissoziation und Massenwirkungsgesetz S..- Elektromotorische Kraft im Konzentrationsgefälle S..- 37. Grenzflächenvorgänge.- Osmotische Theorie der Grenzflächenpotentiale S..- Polarisationseffekte S..- Die Grenzflächendoppelschicht S..- Elektrokapillarität S..- Elektrokinetische Erscheinungen S..- 38. Isolierende Flüssigkeiten.- Leitfähigkeit bei kleinen Feldstärken S..- Anomalien der Stromleitung S..- Leitung in starken Feldern S..- Mechanismus des Durchschiags S..- VII. Dielektrika und Magnetika.- 39. Die Dielektrizitätskonstante.- Die dielektrische Polarisation S..- Molekulare Dipole S..- Molekülstruktur S..- Ergänzungen und Erweiterungen der Theorie S..- 40. Dielektrische Anomalien.- Normale und anomale Vorgänge in Dielektriken S..- Formale Theorie der dielektrischen Anomalien S..- Mechanismus der anomalen Vorgänge S..- 41. Elektrostriktion; Piezoelektrizität; Kerreffekt.- Elektrostriktion S..- Piezoelektrische Kristalle S..- Kerreffekt S..- 42. Diamagnetismus, Paramagnetismus; Ferromagnetismus.- Einleitende Übersicht S..- Theorie des Diamagnetismus S..- Theorie des Paramagnetismus S..- Grundlagen der Theorie des Ferromagnetismus S..- Ausbau der Theorie S..- 43. Gitterbau der Festkörper.- Geometrische Grundbegriffe S..- Die Gitterkräfte S..- Einfachste Anwendungen der idealen Gittertheorie S..- Realkristalle S..

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

SEPRG2025

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List