|
|
|||
|
||||
OverviewDie faszinierenden Erfolge der modernen Halbleiterelektronik, basie- rend auf einkristallinem Silizium sowie den einkristallinen III-V -Halb- leitern, haben den Blick so sehr auf sich gezogen, daB einige andere Entwicklungen auf dem Halbleitergebiet weniger B'eachtung fanden. Ge- rade neuere Entwicklungen zeigen aber, daB auch diese Sektoren sich durchaus gesund weiterentwickeln mit wichtigen Nutz-ungsgebieten fUr die Elektronik, insbesondere im Bereich peripherer Systeme, wie Sensoren, Displays, Elektrophotographie oder aber bei Spezialaufga- ben, wie der Thermoelektrik oder dem Uberspannungsschutz. Es er- schien daher sinnvoll, die Buchreihe ""Halbleiterelektronik"" durch ei- nen Band zu erganzen, der - ausgehend von den Eigenschaften dieser Sondermaterialien - deren Nutzung in der modernen Elektronik be- schreibt. Wegen der Vielgestaltigkeit des Inhalts erschien es mir sinnvoll, die einzelnen Kapitel von den dort genannten Fachleuten gestalten zu las- sen. Ich hoffe, daB es trotzdem gelungen ist, einen geschlossenen Uberblick zu geben, wobei aber auf die an einigen Stellen besonders enge Korrelation zum Band ""Sensorik"" dieser Reihe verwiesen sei. Die ersten Konzeptionen zu einem Buch tiber amorphe und polykristal- line Halbleiter wurden noch zusammen mit Herrn Professor Dr. Herbert Weill erarbeitet, der im Marz 1981 tOdlich verungltickte. Unser aller Dank gilt ihm und seiner Initiative. Full Product DetailsAuthor: Walter HeywangPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 18 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.30cm , Length: 23.50cm Weight: 0.435kg ISBN: 9783540129813ISBN 10: 3540129812 Pages: 248 Publication Date: 01 May 1984 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents0 Einleitung.- 1 Amorphe Halbleiter.- 1.0 Einleitung.- 1.1 Physik amorpher Halbleiter.- 1.1.1 Allgemeine UEbersicht.- 1.1.2 Tetraedrisch gebundene amorphe Halbleiter.- 1.1.3 Chalkogenidhalbleiter.- 1.2 Anwendungen amorpher Halbleiter.- 1.2.1 Photoleiter fur Elektrophotographie.- 1.2.2 Schalt- und Speicherbauelemente.- 1.2.3 Lichtinduzierte Effekte und ihre Anwendungen.- 1.2.4 Solarzellen aus amorphem Silizium.- 1.2.5 Feldeffekttransistor und integrierte Schaltkreise.- 1.2.6 Bildsensoren.- 1.2.7 Hochstromdioden.- 1.2.8 Abschirmschichten.- Bezeichnungen und Symbole.- 2 Thermoelektrische Bauelemente.- 2.0 Einleitung.- 2.1 Thermodynamische Grundlagen der Thermoelektrizitat.- 2.1.1 Die thermoelektrischen Effekte.- 2.1.2 Verknupfung der thermoelektrischen Effekte mit Hilfe des Onsager-Theorems.- 2.2 Das Thermoelement als Warmekraftmaschine und als Warmepumpe.- 2.2.1 Thermoelektrische Stromerzeugung: Das Seebeck-Element als Warmekraftmaschine.- 2.2.2 Elektrothermische Kuhlung und Heizung: Das Peltier-Element als Warmepumpe.- 2.3 Festkoerpertheoretische Gesichtspunkte fur die Entwicklung thermoelektrischer Substanzen.- 2.4 Halbleiterwerkstoffe fur Leistungsthermoelemente.- 2.5 Technische Realisierung von Peltier- und Seebeck-Elementen.- 2.5.1 Peltier-Elemente.- 2.5.2 Seebeck-Elemente.- 2.6 Dimensionierung der Warmetauscher.- 2.6.1 Warmeaustauscher fur thermoelektrische Generatoren.- 2.6.2 Warmeaustauscher fur elektrochemische Kuhlaggregate.- 2.7 Anwendungsbeispiele.- Bezeichnungen und Symbole.- 3 Heissleiter.- 3.0 Einleitung.- 3.1 Polykristalline oxidische Halbleiter als Heissleitermaterialien.- 3.1.1 Spinelle, ihr Leitungsmechanismus und dessen Beeinflussung durch Substitutionsstoerstellen.- 3.1.2 Stoechiometrieabweichungen im Gitter der UEbergangsmetalloxide.- 3.1.3 Oxide der Seltenerdelemente als Heissleitermaterialien (Hochtemperatursensoren).- 3.2 Ladungstransport und Temperaturabhangigkeit der Leitfahigkeit bei Oxiden der UEbergangsmetalle.- 3.3 Temperaturabhangigkeit des elektrischen Widerstands des Heissleiters.- 3.4 Bauformen.- 3.4.1 Tablettenheissleiter (Scheiben, discs, wafers).- 3.4.2 Perlenheissleiter.- 3.5 Die Herstellungsmethoden und ihr Einfluss auf die Eigenschaften.- 3.6 Eigenschaften der Heissleiter.- 3.6.1 Widerstands-Temperatur-Kennlinie R(T).- 3.6.2 Spannungs-Strom-Kennlinie.- 3.6.3 Thermische Zeitkonstante.- 3.6.4 Strom-Zeit-Kennlinie.- 3.6.5 Streuung der Widerstandskennlinie; Fertigungstoleranz.- 3.6.6 Langzeitstabilitat.- 3.6.7 Linearisierung der R-T-Kennlinie.- 3.6.8 Heissleiter in Bruckenschaltungen.- 3.7 Anwendungen.- 3.7.1 Anwendungsgebiete.- 3.7.2 Hochtemperaturheissleiter.- 3.7.3 Heissleiter fur medizinische Anwendungen; Austauschbarkeit der Exemplare.- 3.7.4 Anzugs- und Abfallverzoegerung von Relais (Anlassheissleiter).- 3.7.5 Spannungsregelung (Regelheissleiter).- 3.7.6 Fremdgeheizte Heissleiter.- Bezeichnungen und Symbole.- 4 Kaltleiter.- 4.0 Einleitung.- 4.1 Grundeigenschaften.- 4.1.1 Die Widerstands-Temperatur-Kennlinie.- 4.1.2 Der Einfluss von Spannung und Frequenz.- 4.1.3 Ersatzschaltbild, Modellvorstell ungen.- 4.2 Material.- 4.2.1 Chemische Zusammensetzung.- 4.2.2 Kristallstruktur, Ferroelektrizitat.- 4.2.3 Dotierung, Leitfahigkeit.- 4.2.4 Herstellung.- 4.3 Physikalische Grundlagen.- 4.3.1 Die Theorie des Kaltleitereffekts.- 4.3.2 Die Bedeutung der Gitterleerstellen.- 4.3.3 Die Entstehung der Sperrschichten.- 4.4 Anwendungen.- 4.4.1 Der keramische Kaltleiter als Temperatursensor.- 4.4.2 Die stationare Strom-Spannungs-Kennlinie.- 4.4.3 Niveau- und Stroemungssensoren.- 4.4.4 Selbstregelnde Heizelemente.- 4.4.5 UEberlastschutz.- 4.4.6 Der keramische Kaltleiter als Verzoegerungsglied.- 4.4.7 Allgemeine Hinweise fur den Einsatz keramischer Kaltleiter.- Bezeichnungen und Symbole.- 5 Varistoren.- 5.0 Einleitung.- 5.1 Varistor-Grundmaterialien.- 5.1.1 Siliziumkarbid.- 5.1.2 Zinkoxid.- 5.2 Kenngroessen und Eigenschaften von Varistoren.- 5.2.1 Kenngroessen.- 5.2.2 Eigenschaften.- 5.3 Leitfahigkeitsmechanismen.- 5.3.1 SiC-Varistor.- 5.3.2 ZnO-Varistor.- 5.4 Bauarten und Anwendungsbeispiele.- Bezeichnungen und Symbole.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |