|
|
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Gösta H. Liljequist , Gosta H LiljequistPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1974 Dimensions: Width: 21.00cm , Height: 2.10cm , Length: 27.90cm Weight: 0.982kg ISBN: 9783528035556ISBN 10: 3528035552 Pages: 368 Publication Date: 01 January 1974 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Einleitung.- 2. Die Gasgesetze.- 2.1. Einheiten fur Temperatur und Druck.- 2.2. Die allgemeine Gaszustandsgleichung.- 2.3. Die allgemeine Gaszustandsgleichung fur Gasmischungen.- 2.4. Die meteorologischen Elemente.- 3. Die Strahlung.- 3.1. Definitionen und Einheiten.- 3.2. Die Temperaturstrahlung.- 3.3. Die Sonnenstrahlung.- 3.3.1. Das Spektrum der Sonnenstrahlung.- 3.3.2. Die Intensitat der Sonnenstrahlung in der Atmosphare - die direkte Sonnenstrahlung.- 3.3.3. Die Globalstrahlung.- 3.4. Die terrestrische Strahlung.- 3.4.1. Das Spektrum und die allgemeinen Eigenschaften der Strahlung.- 3.5. Der Strahlungshaushalt der Erdoberflache und der Atmosphare.- 3.6. Meteorologische Strahlungsmessgerate.- 4. Die Lufttemperatur.- 4.1. Die Bestimmung der Lufttemperatur.- 4.1.1. Flussigkeitsthermometer.- 4.1.2. Deformationsthermometer. Der Thermograph.- 4.1.3. Elektrische Thermometer.- 4.1.3.1. Thermoelemente.- 4.1.3.2. Widerstandsthermometer.- 4.1.4. Strahlungsschutz.- 4.1.5. Das Nachhinken der Thermometer.- 4.2. Die Faktoren, die die Lufttemperatur bestimmen.- 4.3. Die Temperaturverteilung auf der Erde.- 5. Die Luftfeuchtigkeit.- 5.1. Methoden zur Beschreibung der Luftfeuchtigkeit.- 5.2. Die Dichte der feuchten Luft. Die virtuelle Temperatur.- 5.3. Die Bestimmung der Luftfeuchtigkeit.- 5.3.1. Das Psychrometer.- 5.3.2. Das Haarhygrometer. Der Hygrograph.- 5.3.3. Das Frostpunkthygrometer.- 5.4. Die Luftfeuchtigkeitsverteilung uber der Erdoberflache.- 6. Der Luftdruck.- 6.1. Definitionen.- 6.2. Die Abnahme des Luftdruckes mit der Hoehe.- 6.3. Die Messung des Luftdruckes.- 6.3.1. Das Quecksilberbarometer.- 6.3.2. Die Reduktion der Barometerablesung auf 0 DegreesC und Normalschwere.- 6.3.3. Die Reduktion des Luftdruckes auf das Meeresniveau.- 6.3.4. Das Aneroidbarometer.- 6.3.5. Das Siedebarometer oder Hypsometer.- 6.4. Die Luftdruckverteilung im Meeresniveau.- 6.5. Isobare Flachen.- 6.6. Die zeitliche AEnderung des Luftdruckes.- 7. Der Wind, die Bewegung der Luft.- 7.1. Windbeobachtungen nahe der Erdoberflache.- 7.2. Die Messung des Windes in der freien Atmosphare - der Hoehenwind.- 7.3. Einige Winddaten.- 7.4. Stromlinien und Trajektorien.- 7.5. Laminare und turbulente Stroemung.- 7.6. Die Turbulenz in der Atmosphare.- 8. Temperatur, Feuchtigkeit und Luftdruck in der freien Atmosphare.- 8.1. Historischer Ruckblick.- 8.2. Radiosonden.- 8.2.1. Die amerikanische Wetterburosonde.- 8.2.2. Die deutsche Sonde (Graw-Sonde).- 8.2.3. Die schweizerische Sonde.- 8.2.4. Die finnische Sonde (Vaisala-Sonde).- 8.3. Die Berechnung der Hoehen in einem Radiosondenaufstieg.- 8.4. Niveauflachen und Geopotential.- 8.5. Fehlerquellen bei den Radiosondenmessungen.- 8.6. Beispiele einiger typischer Radiosondenaufstiege.- 8.7. Die Standard-Atmosphare.- 8.8. Die Feuchtigkeit in der Atmosphare.- 9. Die Schichtung der Atmosphare (Thermodynamik der Atmosphare).- 9.1. Warmemenge und Arbeit.- 9.2. Die Zustandsanderung.- 9.3. Der erste Hauptsatz der Warmelehre. Die spezifische Warme..- 9.4. Die adiabatische Zustandsanderung.- 9.5. Die trockenadiabatische Temperaturabnahme.- 9.6. Trockenstabile und trockenlabile Schichtung.- 9.7. Die feuchtadiabatische Temperaturabnahme.- 9.8. Feuchtstabile und feuchtlabile Schichtung.- 9.9. Hebungs- und Absinkkurven.- 9.10. Thermodynamische Diagramme.- 9.11. Die Labilitatsenergie und die Entstehung von Vertikalbewegungen.- 9.12. Einige Anwendungen des Begriffes Labilitatsenergie.- 9.13. Turbulenz und Schichtung.- 9.14. Faktoren, die die Schichtung der Atmosphare beeinflussen.- 9.14.1. Das Einwirken der dynamischen Turbulenz auf die Schichtung.- 9.14.2. Die Wirkung von Konvektion und Strahlung.- 9.14.3. Die Stabilitat in Warm- und Kaltluftmassen.- 9.14.4. Die AEnderung der Stabilitat bei geordneten Vertikalbewegungen.- 9.15. Einige aerologische Temperaturbegriffe.- 10. Die Kondensationsprozesse in der Atmosphare.- 10.1. Die Bedeutung des Begriffes Dampfdruck.- 10.2. Der Sattigungsdruck uber einem Tropfen.- 10.3. Die Kondensationskerne der Atmosphare.- 10.4. Wolkentroepfchen: Groesse und Fallgeschwindigkeit.- 10.5. Der Sattigungsdampfdruck des Wasserdampfes uber Eis und uber unterkuhltem Wasser.- 10.6. Die atmospharischen Eiskristalle.- 10.7. Die Ausloesung des Niederschlags.- 10.8. Kunstliche Niederschlagsbildung.- 10.9. Die ausseren Bedingungen bei Kondensationsprozessen in der Atmosphare.- 10.9.1. Kondensation bei Hebung der Luft.- 10.9.2. Kondensation bei der Abkuhlung der Luft nahe der Erdoberflache.- 10.9.3. Kondensation bei Mischung von Luftmassen verschiedener Temperatur.- 10.10. Die Fallgeschwindigkeit der Hydrometeore.- 11. Dunst und Nebel.- 11.1. Dunst.- 11.2. Allgemeine Eigenschaften des Nebels.- 11.3. Nebelbildende und nebelaufloesende Faktoren.- 11.3.1. Nebelbildende Faktoren.- 11.3.2. Nebelaufloesende Faktoren.- 11.4. Die verschiedenen Nebelarten und ihre Eigenschaften.- 11.4.1. Der Strahlungsnebel.- 11.4.2. Advektionsnebel.- 11.4.3. Orographischer Nebel.- 11.4.4. Frontnebel.- 11.4.5. Seerauch.- 11.4.5. Turbulenznebel.- 11.5. Nebel und Verkehr.- 12. Die Wolken.- 12.1. Die Klassifizierung der Wolken.- 12.2. Beschreibung der verschiedenen Wolkenformen.- 12.2.1. Hohe Wolken.- 12.2.2. Mittelhohe Wolken.- 12.2.3. Tiefe Wolken und Wolken mit grosser vertikaler Erstreckung.- 12.3. Die Wolkenklassifikation nach der Entstehungsart.- 12.3.1. Durch ungeordnete Hebung in einer relativ dunnen Luftschicht gebildete Wolken.- 12.3.2. Durch Aufgleiten der Luft gebildete Wolken.- 12.3.3. Durch mehr oder weniger begrenzte starke Hebung entstandene konvektive Wolken.- 12.4. Die Verschlusselung der Wolkenbeobachtungen.- 12.5. Die Bestimmung der Bewoelkung und der Sonnenscheindauer.- 12.6. Die Messung der Wolkenhoehe.- 12.7. Die Messung der Wolkenbewegung.- 13. Der Niederschlag.- 13.1. Verdunstung und Wasserkreislauf.- 13.2. Die Klassifizierung der Niederschlage.- 13.3. Der Nieselregen.- 13.4. Regen und Regenschauer.- 13.5. Schnee und Schneeschauer.- 13.6. Hagel.- 13.7. Schneetreiben und Sandsturm.- 13.8. Die Niederschlagsmessung.- 13.9. Die Anwendung des Radars in der Meteorologie.- 13.10. Die Bedeutung der Orographie fur die Niederschlagsverteilung.- 13.11. Grundsatzliche Zuge der Verteilung der Niederschlage auf der Erde.- 13.12. Wolkenbruche und besonders starke Niederschlagsmengen.- 13.13. Gletscherbildung.- 13.14. Niederschlag in Form eines Beschlages.- 13.15. Flugverkehr und Eisbildung.- 14. Die atmospharische Elektrizitat.- 14.1. Die Ionisation der Luft.- 14.2. Das elektrische Leitungsvermoegen der Luft.- 14.3. Stossionisation.- 14.4. Die luftelektrischen Elemente.- 14.5. Messmethoden.- 14.6. UEberblick uber die elektrischen Vorgange in der Atmosphare.- 14.7. Das Gewitter.- 14.7.1. Die Klassifizierung der Gewitter.- 14.7.2. Die elektrischen Eigenschaften der Gewitterwolken.- 14.7.3. Zur Theorie des Gewitters.- 14.8. Das Gewitter als elektrischer Generator in der Atmosphare.- 14.9. Die Schadenwirkungen des Gewitters.- 15. Atmospharische Optik.- 15.1. Die Lichtbrechung in der Atmosphare (atmospharische Refraktion).- 15.2. Die Streuung und diffuse Reflexion des Lichtes in der Atmosphare.- 15.3. Kranze.- 15.4. Der Regenbogen.- 15.5. Haloerscheinungen.- 15.5.1. Allgemeine Grundsatze fur die Haloentstehung.- 15.5.2. Beschreibung einiger Halokomponenten.- 15.5.2.1. Der 22 Degrees-Ring.- 15.5.2.2. Der 46 Degrees-Ring.- 15.5.2.3. Nebensonne oder Parhelia (mit dem Mond als Lichtquelle: Nebenmond oder Parselena).- 15.5.2.4. Die oberen und unteren Beruhrungsbogen an den 22 Degrees-Ring (der umschriebene Halo).- 15.5.2.5. Der zirkumzenitale Bogen.- 15.5.2.6. Einige Halokomponenten, die durch Reflexion an den Kristallflachen entstehen.- 16. Die atmospharischen Bewegungsgesetze.- 16.1. Vektoren.- 16.2. Die Gradientkraft.- 16.3. Die ablenkende Kraft der Erdrotation: die Corioliskraft.- 16.4. Der geostrophische Wind.- 16.5. Der Gradientwind: die Stroemung um Hoch- und Tiefdruckgebiete.- 16.6. Die zyklostrophische Zirkulation und die Tragheitsstroemung.- 16.7. Der thermische Wind.- 16.8. Die Stroemung der Luft, die nicht isobarenparallel verlauft.- 16.9. Divergenz und Konvergenz.- 17. Kleine und grosse Zirkulationssysteme in der Atmosphare.- 17.1. Land- und Seewind.- 17.2. Berg- und Talwind.- 17.3. Fallwinde.- 17.4. Jahreszeitliche Winde oder Monsune.- 17.5. Die planetarische Zirkulation.- 17.6. Die Luftstroemung in den mittleren Breiten und in den Polargebieten.- 17.7. Zusammenfassung.- 18. Synoptische Wetterkarten.- 18.1. Wetterbeobachtungen.- 18.2. Die Sammlung und Weiterleitung der Beobachtungen.- 18.3. Die Wetterkarte.- 18.4. Die Analyse der Wetterkarte.- 18.5. Historischer Ruckblick.- 19. Luftmassen und Luftmassengrenzen.- 19.1. Luftmassen: Klassifizierung und allgemeine Eigenschaften.- 19.2. Die Luftmassen in Mittel-, West- und Nordeuropa.- 19.2.1. Tropikluft.- 19.2.2. Polarluft.- 19.2.3. Arktikluft.- 19.3. Luftmassengrenzen: Entstehung und allgemeine Eigenschaften.- 19.4. Die Neigung der Frontflachen und die Stroemung der Luft auf beiden Seiten der Front.- 19.5. Wetter und Wolken an Warm- und Kaltfronten.- 19.5.1. Die Warmfront.- 19.5.2. Die Kaltfront.- 19.5.2.1. Kaltfront mit langsamer Bewegung.- 19.5.2.2. Kaltfront mit rascher Bewegung.- 19.6. Abweichungen von den normalen Eigenschaften der Fronten.- 20. Zyklonen und Antizyklonen.- 20.1. Die Entstehung und weitere Entwicklung der Zyklonen.- 20.2. Die Okklusion.- 20.2.1. Die Warmfrontokklusion.- 20.2.2. Die Kaltfrontokklusion.- 20.3. Die allgemeine Struktur einer Zyklone.- 20.4. Zyklonenbahnen.- 20.5. Die Steuerung.- 20.6. Die Antizyklone.- 20.7. Die Hoehe der Tropopause in Zyklonen und Antizyklonen.- 21. Tropische Meteorologie und Tromben.- 21.1. Die meteorologischen Verhaltnisse in den Tropen.- 21.2. Die tropischen Orkane.- 21.3. Tromben.- 21.4. UEbersicht uber die Groessenordnungen der Wirbel.- 22. Die allgemeine Zirkulation.- 22.1. UEbersicht uber die Zirkulation in der Atmosphare.- 22.2. Der Einfluss der Erdrotation auf das atmospharische Stroemungssystem.- 22.3. Der Stroemungsverlauf in der freien Atmosphare.- 22.4. Zirkulationen mit hohem und mit niederem Index.- 22.5. Strahlstroeme (Jetstreams).- 22.6. Die zonale Zirkulation in der Atmosphare.- 22.7. Die meridionale Zirkulation.- 22.8. Die atmospharische Zirkulation in den Polargebieten.- 23. Einige Beispiele von typischen Wetterlagen.- 23.1. Stationares Hochdruckgebiet uber Mitteleuropa (19.-24. November 1967).- 23.2. Sturmtief uber der Ostsee (17. Oktober 1967).- 23.3. Am Alpenostrand nordwarts ziehendes Tief, Vb-Lage (8.-10. September 1967).- 23.4. Foehn im Alpenraum (6.-7. November 1966).- 23.5. Polare Kaltluftausbruche.- 23.5.1. Polare Kaltluftausbruche der Sudhalbkugel.- 23.5.2. Polare Kaltluftausbruche der Nordhalbkugel.- 23.6. Ein Querschnitt durch einen Strahlstrom uber Mitteleuropa (26. Februar 1957).- 23.7. Wandernde Antizyklonen der Sudhalbkugel.- 24. Die meteorologischen Verhaltnisse in der bodennahen Schicht.- 24.1. Die Reibungsschicht.- 24.2. Die Turbulenz und die Hoehenabhangigkeit des Windes in der bodennahen Schicht.- 24.3. Warmeleitung und Diffusion.- 24.4. Die Windabhangigkeit von der Hoehe in der Oberschicht.- 24.5. Die Ausbreitung von Luftverunreinigungen in der Atmosphare.- 24.6. Schneetreiben und Niederschlagsmessung.- 24.7. Lokalklimatische Verhaltnisse.- 25. Die Wechselwirkung zwischen Atmosphare und Meer.- 25.1. Hydrographische Reihen.- 25.2. Die Entstehung der Meeresstroemungen.- 25.3. Die Meeresstroemungen im Nordatlantik.- 25.4. Der Einfluss des Meeres auf die meteorologischen Verhaltnisse.- 25.5. Die thermische Jahresschwankung in Seen und Ozeanen. Die Eisbildung.- 25.6. Die Eisverhaltnisse im Meer.- 25.7. Die Zirkulation des Wassers in den grossen Meerestiefen.- 26. Die Arbeitsmethoden und Probleme der Klimatologie.- 26.1. Klimabeobachtungen und Klimastationen.- 26.2. Einige statistische Gesichtspunkte bei der Bearbeitung klimatologischer Beobachtungen.- 26.3. Klimaanderungen in historischer und geologischer Zeit.- 26.4. Die Klassifizierung des Klimas.- 26.5. Die Bedeutung des Klimas.- 27. Die Stratosphare und hohe Atmosphare.- 27.1. UEbersicht uber die hohe Atmosphare.- 27.1.1. Die Temperaturschichtung der hohen Atmosphare.- 27.1.2. Akustische Temperaturbestimmung.- 27.1.3. Meteoritenbeobachtungen als Hilfsmittel fur die Temperaturbestimmung.- 27.1.4. Wolken in der hoeheren Atmosphare.- 27.2. Dissoziation der Luftmolekule. Ozon in der Atmosphare.- 27.3. Die Ionosphare.- 27.4. Die Partikelstrahlung in der Atmosphare.- Sachwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |